Kategorie: Theologie

  • Paradise & Arcadia (& Interstellar & Cloudatlas) – Wie aktuelle Filme sich das Paradies vorstellen

    Paradise & Arcadia (& Interstellar & Cloudatlas) – Wie aktuelle Filme sich das Paradies vorstellen

    In der letzten Woche habe ich mich zufällig mit vier filmischen „Paradiesvorstellungen“ beschäftigt, die eigentlich gar keine sind. Spannend, dass religiöses Vokabular einer (vergangenen) perfekten Welt genutzt wird, um (zukünftige) Horror-Welten zu zeigen. Ein Schöpfergott bleibt dabei weitestgehend außen vor. Viel mehr geht es um menschliche Abgründe und innerweltliche „Erlösungswünsche“, „Opfer“ und „Versuchungen“. Als erstes […]

  • „Rumo und die Wunder im Dunkeln“ als Passionsweg

    „Rumo und die Wunder im Dunkeln“ als Passionsweg

    Kurz vorneweg: Ich bin kein Literaturwissenschaftler und habe Walter Moers nicht in aller Tiefe studiert. Aber ich bin tief bewegt von den (Hör)Büchern, die ich von ihm gelesen habe. Darüber möchte ich medientheologisch nachdenken und freu mich über weiterführenden Austausch dazu! Rumo ist nach „Käpt`n Blaubär“ und der „Stadt der träumenden Bücher“ der dritte Zamonienroman, […]

  • Pilgern in Deutschland – ein Erfahrungsbericht

    Pilgern in Deutschland – ein Erfahrungsbericht

    Ich schreibe als Medientheologe über meine Erfahrungen mit einem sehr klassischen Medium – die Pilgerreise. Eine Auszeit, in der ich bewusst viele Kanäle nicht genutzt habe, um anderes stärker wahrzunehmen. Da der Text etwas länger ist, hier eine Übersicht der Kapitel: Der Weg ist das Ziel Planung und Literatur Navigation analog und digital Was sind […]

  • Digitales Afterlife dank „Upload“ (Serie)

    Digitales Afterlife dank „Upload“ (Serie)

    Aktuell gibt es unglaublich viele aktuelle Filme und Serien, die das Thema Digitalisierung, VR und gesellschaftliche Folgen thematisieren. Diese Woche habe ich auf Amazon Prime die locker-spaßige Familienkomödie „Upload“ gesehen und kann aus medientheologischer Sicht die Serie weiterstgehend empfehlen. Es geht um „Heaven“, eine VR in die man sich hochladen kann, kurz bevor man stirbt, […]

  • Kirchliche Medienkompetenz

    Kirchliche Medienkompetenz

    Neulich wurde ich gefragt: „Was sollte sich in Sachen kirchliche Medienkompetenz in den nächsten fünf Jahren entwickeln?“ Daraufhin habe ich folgendes geantwortet: Wir erleben, dass digitale Kommunikation in der Gesellschaft fest verankert ist. Menschen treffen sich weiterhin Face-to-Face, aber zwischen den Treffen bleiben sie medial in Kontakt. Und der virtuelle Austausch nimmt immer mehr Lebenszeit […]

  • Geistliches Liedgut im Radiovergleich

    Geistliches Liedgut im Radiovergleich

    Erik Flügges „Kirchenaustritte: Thesen für eine stabilere Kirche“ (20. Juli 2019, primär der vorletzte Absatz) motiviert mich, einen Vergleich christlicher Musik mit der Radiolandschaft zu posten, den ich schon länger im Kopf habe: Wenn in der Kirche Lieder gesunden werden, geht es darum, Gott die Ehre zu geben und sich als Gemeinschaft der Glaubenden gegenseitig […]

  • Miracle Workers – Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein

    Miracle Workers – Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein

    Ich mag ja Filme und Serien, die sich mit dem christlichen Glauben befassen. Selbst, wenn die gezeichneten Gottesbilder oft abstruse Züge annehmen und man den Zynismus der Autoren spüren kann, helfen sie, das eigene Gottessbild zu schärfen. Mit diesem Blick habe ich kürzlich „Miracle Workers“ gesehen. Die amerikanische Klamaukserie (TNT Comedy 2019) stellt Gottes Regiment […]

  • Halleluja – Bin ich Valerie oder der Priester?

    Halleluja – Bin ich Valerie oder der Priester?

    Als 2016 das Projekt „Valerie und der Priester“ online ging, war es ein viel beachteter Blog. Viele meinten: Endlich öffnet sich die (katholische) Kirche, lässt jemanden hinter die Kulissen blicken und kritische Fragen stellen. Andere freuten sich, über die missionarische Chance, mit Skeptikern über Glaubensdinge zu sprechen. Ein Jahr lang hat die atheistisch-feministische Journalistin Valerie […]

  • StarTrek-Theologie

    StarTrek-Theologie

    Vor einiger Zeit habe ich die alten Star Trek Filme mal wieder geschaut und bewusst auf medientheologische Anspielungen geachtet. Dabei fiel mir auf, dass zumindest die ersten sieben Filme (mit der Originalcrew) eine klare Hermeneutik von Schöpfung über Tod, Auferstehung, Apokalypse, Glaube an Übernatürliches, extreme Jüngerschaft, Endlichkeit und ein scheinbar perfektes Paradies zeichnen. Neben (damals) […]

  • Frohe Weihnachten im Januar

    Frohe Weihnachten im Januar

    „Frohe Weihnachten“ haben wir uns gewünscht, weil man hofft, sich an den Feiertagen mal nicht zu streiten, keine Sorgen zu wälzen und mit fröhlichem Herzen genießen zu können. Eigentlich schade, dass man sich das nur für drei Tage wünscht… Ich lasse mich ja in den letzten Jahren immer wieder gerne auf den Rhythmus des Kirchenjahres […]

  • Mensch bleiben in der Digitalen Kirche

    Mensch bleiben in der Digitalen Kirche

    Die (evangelische) Kirche ist in der Digitalisierungsdebatte angekommen! Seit März 2017 brodelt es unter dem Hashtag #DigitaleKirche. Zuerst unterschwellig, aber seit der letzten Herbstsynode hat die EKD einen Sondierungs-Prozess begonnen. Über den Sommer wurde gesammelt, sortiert und gefeilt und bei dieser Synode wird über die Einrichtung von Planstellen geredet und aller Voraussicht nach auch mal […]

  • Wasser des Lebens – Whiskygedanken zur Jahreslosung

    Wasser des Lebens – Whiskygedanken zur Jahreslosung

    Wenn die Jahreslosung 2018 grafisch umgesetzt wird, sieht man oft fröhliche Menschen mit einem Wasserhahn oder einem Wasserglas. Passt das wirklich zum Text? „Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst.“ (Off 21,6) In einem Endzeitszenario kommt nach dem epischen Kampf zwischen Gut und Böse die Stadt Gottes auf die Erde, […]