Jugendlicher vor PC-Monitor

gespielte Religion

Heute habe ich dem MDR etwas über Videospiele und Religion erzählt. Das nutze ich, um auch gleich einen Blogbeitrag dazu zu machen…

Das Spiel kommt ja bekanntlich über das Schauspiel und die Inszenierung ursprünglich aus dem Ritus der Religion. Ein Priester, der mit Gott in Kontakt tritt verkörpert über seine normale Persönlichkeit hinaus etwas über-menschliches. Und so wie der Fremde, nicht physisch aber doch real vorhandene Gott im Ritus erlebbar wird, entsteht auch im Alltagsspiel eine neue Dimension. In der kann man sich verlieren, kann aber auch über sich hinaus wachsen. Egal ob beim klassischen Ballspiel, Kartenspiel, Schauspiel oder Onlinerollenspiel. Man taucht ein und erlebt ein Abenteuer. Dadurch lernt man und entwickelt Strategien, die auch nach dem Spiel noch abrufbar sind und helfen, das Leben zu meistern. So schulen viele Gruppenspiele das Sozialverhalten, den Teamgeist oder das logische zielorientierte Denken.

Es gibt Browserspiele, die eigentlich ganz einfach gestrickt sind aber unglaublich fesselnd wirken. Man erlegt Mohrhühner, schießt gefrorenen Blasen an die Decke oder sortiert Bonbons nach ihrer Farbe. Oder man legt einen Gemüsegarten an, baut eine mittelalterliche Stadt, einen Ponyhof oder eine Sternenkolonie auf. Eigenverantwortlich, wie man es gerne möchte! Das ist dann ein bisschen wie selber Gott sein und eine eigene Welt gestalten. Rohstoffe suchen, vermehren, investieren. Auf bunte Bilder klicken, mit Freunden tauschen, Belohnungen bekommen und in Ranglisten aufsteigen. Es wirkt ganz einfach und man muss ja auch „nur mal kurz“ online gehen, um anzufangen. Ist man dann aktiv dabei, ist aber meist der ganze Tag vom Ablauf des Browserspieles geprägt.

Videospiele haben ganz ähnliche Strukturen. Durch die deutlich aufwändigere Grafik und Spielgestaltung entwickeln sie sogar oft eine noch größere Sogwirkung. Man taucht tief in das Geschehen ein und ggf erst am nächsten Morgen wieder auf.

Ist das gut? Natürlich kann man die Hand-Augo-Koordination trainieren und Systemoptimierung lernen. Und man darf im Leben ja auch einfach mal Spaß haben. Aber überall da, wo der Alltag zu kurz kommt, weil das Spiel bestimmt, wann man Zeit hat, geht es zu weit.

„Alles ist erlaubt, aber nichts soll dich gefangen nehmen“ schreibt Paulus in der Bibel. Von daher möchte ich Videospiele nicht verbieten, aber zu einem wachsamen Umgang damit aufrufen.

World of Warcraft ist eines der beliebtesten Spiele. Man kann es alleine auf dem PC oder vernetzt mit vielen auch Online spielen und als Gruppe Aufgaben erledigen. Es gibt immer etwas zu tun und je mehr man schafft, desto erfolgreicher wird man. Das motiviert, sich oft einzuloggen und kann mitunter schon zu Abhängigkeiten führen. Wer mehr Zeit investiert, steht im Spiel besser da, also muss man ja quasi jede freie Minute spielen, um mithalten zu können. Und gerade Menschen ohne soziales Netz können dem Sog dann nicht mehr widerstehen.

Das physische Leben außerhalb des Computers ist nicht so einfach wie das Spiel. Wenns in der Schule nicht so läuft, die Beziehung krieselt oder die Eltern Stress machen, findet man online schnellen Erfolg. Da sind Freunde, die einen für guten Einsatz loben und man kann sich selber Kompetenz antrainieren, um endlich auch mal gut zu sein. Dagegen ist es wenig hilfreich, wenn Eltern starre Regeln einführen und Kinder auf 30min Computer am Tag oder ähnliches festlegen, ohne zu verstehen womit sich ihr Kind beschäftigt. Es ist nicht schlimm, dass Kinder und Jugendliche online spielen; schlimm ist, wenn Eltern sich nicht dafür interessieren, was ihre Kinder tun. Denn dann fehlt eine wichtige Instanz, um einen reflektierten Umgang mit dem Medium zu erlernen. Mitunter müssen sich dafür auch die Eltern erstmal weiterbilden, um ihren Kindern ein ernstzunehmendes Gegenüber zu sein und ihnen Wertschätzung entgegen zu bringen.

Denn oft fehlt es jungen Menschen an positiven Erfahrungen und Erfolgserlebnissen. Wer offline kein Lob bekommt, flüchtet leicht in Onlinewelten. Wer offline nichts erreicht, kann sich online eine zweite Identität aufbauen. Und wer sein Leben offline nicht im Griff hat, kann in der neuen Welt umso mehr durchstarten und sich ganz ausleben. ABER: Das Onlineleben ist keine Alternative zur Kohlenstoff-Realität. Der Körper aus Fleisch und Blut muss ernährt und gepflegt werden. Die Wohnung muss gereinigt, Rechnugnen bezahlt und meist auch irgendeine berufliche Arbeit erledigt werden. Das kann kein Spiel ersetzen.

Digitale Welten, auch die Hochglanzillusion vom Freundeskreis auf Facebook, Instagram und WhatsApp sind nur ein Abbild unserer Existenz. Es ist gut, wenn wir unsere Freunde auch online treffen, wenn wir mit ihnen chatten, Wissen & Emotionen austauschen und spielen. Aber der Rahmen muss geklärt sein. Wer aus einer funktionierenden Offline-Realität in die Onlinewelt eintaucht, kann dort lernen, wachsen, Gutes weitergeben und als ganzheitlicher Mensch Erfahrungen sammeln. Aber wer als Fluchtreflex in die Online-Realität übersiedelt, um sich vor der Offline-Verantwortung zu drücken, der wird sich verlieren. Schnell dreht man sich im Hamsterrad aus dem es kein Entrinnen gibt, weil man ja sonst aussteigen müsste und den Problemen ins Gesicht sehen. Und der erarbeitete Erfolg im Rollenspiel besteht nunmal nur aus virtuellen Gütern, die man nicht behalten kann. Sobald der Server abgeschaltet wird, ist die Onlinewelt Vergangenheit. Ein bisschen wie sterben. Daher ist es gut, wenn man sich neben dem zerstreuenden Spiel am Feierabend auch mit metaphysischen Fragen auseinandersetzt. Was gibt mir Halt, was prägt mich, wen präge ich, wie will ich mein Leben und meine Umwelt gestalten? Für welche höhere Realität lerne ich im Lebens-Spiel hier auf Erden? Die Religion bietet Halt – auch über den Tod hinaus. In der Bibel begegnen wir einem Gott, der uns zu kreativen Geschöpfen macht und will, dass wir die Erde bewahren und gestalten. Also lasst uns raus gehen und das tun. Und mit der gleichen Kreativität lasst uns auch Computerwelten gestalten und mit Menschen interagieren, die wir online treffen. Als göttlich beauftragte Baumeister, nicht als Sklaven unserer Triebe oder irgendeiner Marketingstrategie. Denn am Ende sind wir doch alle nur „Priester“, die Rituale vollziehen und versuchen, sich dem Unbekannten zu nähern. Und solange uns diese Rituale nicht abhängig machen, sondern freisetzen, helfen sie uns, das Leben zu gestalten.
Und wenn wir auf Menschen treffen, die sich immer mehr zurückziehen und in Onlinewelten abtauchen, ist es gut, sie ernst zu nehmen, hinter die Fassade zu schauen und sie wieder für unsere Welt zu gewinnen. Z.B. indem wir ihnen Halt und Freundschaft schenken. Denn wer einen Grund findet, in der „RealWorld“ zu spielen, wird entdecken, dass die Grafik und die Sensorik noch viel faszinierender sind. Die Level sind manchmal recht knifflig und die Mitspieler eigenwillig. Aber es verspricht ein lebenslanges Abenteuer zu werden, wenn man sich darauf einlässt, den menschlichen Charakter hochlevelt – also weiterentwickelt – und genauso engagiert dabei ist, wie online.


Beitrag veröffentlicht

in

, , ,

von