Autor: Karsten Kopjar

  • Der Herr ist auferstanden!

    Der Herr ist auferstanden!

    Karsamstag, Jesus ist beerdigt. Die Jünger verängstigt, zerstreut, versteckt. Alles scheint vorbei zu sein. Ostermorgen, das Grab ist leer. Wurde der Leichnahm gestohlen und versteckt? Doch einige sagen, Ihnen wäre Jesus begegnet. Das hat sie verändert, ermutigt zum Guten. Und dass wir heute, kanpp 2000 Jahre später immer noch davon sprechen und dieses Ereignis feiern,…

  • Die Sache mit dem Kreuz…

    Die Sache mit dem Kreuz…

    Gestern war Karfreitag, ein stiller Feiertag an dem wir dem Tode Jesu Christi gedenken. Ein trauriges Ereignis. Entsprechend habe ich den Tag ruhig gestaltet, habe einen Kreuzweg in einer Baptistenkirche um die Ecke besucht, wo man in knapp einer Stunde 7 Stationen des Leidens Jesu meditierend nacherleben kann. Später war ich in einem Karfreitags-Gottesdienst und…

  • #DigitaleKirche bei Dynamissio

    #DigitaleKirche bei Dynamissio

    Gerade versammeln sich über 2300 Menschen in Berlin, um über zukunftsträchtige Inhalte und Formen kirchlicher Arbeit nachzudenken. Im Plenum geht es um die großen Stränge Evangelium – Gemeinde – Welt – Sendung. Ein Forum bindet letztlich alle diese Bereiche zusammen und befasst sich mit dem Thema „Digitale Kirche in der Digitalen Gesellschaft?! Wie kann gelebter…

  • Automatisierter Videoschnitt mit ffMPEG

    Automatisierter Videoschnitt mit ffMPEG

    Manchmal will man Videos schnell und ohne großen Aufwand im Coporate Design einer Organisation oder eines Events online stellen. Gerade bei längeren Veranstaltungs-Dokus dauert es unglaublich lang, den Gesamtclip in einer großen Software zu importieren, Vorspann und Abspann hinzuzufügen und die Gesamtdatei wieder zu exportieren. Klar, wenn man komplexe Schnitte, Farbkorrektur oder Effekte einbauen will,…

  • On the Internet nobody knows, you’re a god!?

    On the Internet nobody knows, you’re a god!?

    Wie verhalten sich Menschen online? Stärkt die intensive Hand-Auge-Koordination das Denken und Verstehen komplexer Zusammenhänge oder vertrödeln wir vor stumpfen Klick-Spielen unsere Zeit, weil wir in Selbstzweifel getrieben werden und nach Bestätigung hungern? Ursprünglich erschienen im Herbst 2016 in einem Beitrag für den theologischen Sammelband „Vielfältige Vernetzung“ zum Thema der KMU V und der daraus…

  • Drei Dimensionen menschlicher Kommunikation

    Drei Dimensionen menschlicher Kommunikation

    Wirkt Gott in SocialMedia? Kann man online geisltiche Erfahrungen machen? Weil ich bei Vorträgen oft Fragen zu dem Thema bekomme, habe ich mal ein paar Dinge zusammengeschrieben. Ursprünglich erschienen im Herbst 2016 in einem Beitrag für den theologischen Sammelband „Vielfältige Vernetzung“ zum Thema der KMU V und der daraus resultierenden Folgen für kirchliche Vernetzung. Hier…

  • Dass du mich einstimmen lässt…

    Dass du mich einstimmen lässt…

    Gestern haben wir im Gottesdienst ein Lied gesunden, dass ich aus meinen Kindertagen kenne. Es ist ein locker-flockiges (Kinder-)Lied. Aber erst gestern ist mir bewusst geworden, wie viel theologischer Tiefgang in dem Lied steckt: „Dass du mich einstimmen lässt in deinen Jubel, o Herr, deiner Engel und himmlischen Heere; das erhebt meine Seele zu Dir,…

  • Medientheologischer Rückblick auf die #rpTEN

    Medientheologischer Rückblick auf die #rpTEN

    Vom 2.-4. Mai 2016 fand in Berlin zum zehnten Mal die Internetkonferenz „re:publica“ statt. Was als Blogger-Family angefangen hat, ist inzwischen Mainstream geworden. So tummeln sich neben 8000 Teilnehmenden (davon über 800 Vortragende) auch zahlreiche Werbepartner und Sponsoren auf dem Gelände, die Werbung für Produkte machen (Google, Microsoft, Snapchat), die die Digitale Generation der ersten…

  • Pub Theology – Buchrezension

    Pub Theology – Buchrezension

    Vor kurzem hab ich ein Buch gelesen, das ich schon länger im Schrank stehen hatte. Und es scheint aktuell sehr gut in meine gedankliche Situation zu passen: Bryan Berghoef – Pub Theology. Ein amerikanischer Pfarrer aus streng reformierter Tradition beschreibt darin seinen Glaubensweg von einem dogmengläubigen Mitläufer über die Öffnung für andere Christen im Studium…

  • gespielte Religion

    gespielte Religion

    Heute habe ich dem MDR etwas über Videospiele und Religion erzählt. Das nutze ich, um auch gleich einen Blogbeitrag dazu zu machen… Das Spiel kommt ja bekanntlich über das Schauspiel und die Inszenierung ursprünglich aus dem Ritus der Religion. Ein Priester, der mit Gott in Kontakt tritt verkörpert über seine normale Persönlichkeit hinaus etwas über-menschliches.…

  • Komm, Herr, segne uns!

    Komm, Herr, segne uns!

    Gerade war ich bei einer Netzwerkveranstaltung kirchlicher Öffentlichkeitsarbeiter, bei der als Abschlusss dieses Lied von Dieter Trautwein gesungen wurde (in einer etwas peppigeren Version!). Dabei kamen mir folgende Impressionen: Komm, Herr, segne uns, daß wir uns nicht trennen, Wir bleiben vereint, auch wenn wir auseinander gehen. Virtuelle Netzwerke sind im Herzen von Menschen schon 1978…

  • Immer noch „Nun“

    Immer noch „Nun“

    Das arabische Schriftzeichen Nun ging um die Welt. Auf Facebook und Twitter, auf Postkarten und T-Shirts, bei Gebets-Flashmobs und in Diskussionen haben sich seit Sommer 2014 tausende Menschen hinter die Opfer von religiös motiviertem Terror gestellt und für Glaubensfreiheit protestiert. Auch ich habe damals mein Facebook Profilbild angepasst und den folgenden Text übernommen: Arabisch „N“…