Autor: Karsten Kopjar

  • Die Osterdramaturgie

    Die Osterdramaturgie

    In den letzten Jahren beginne ich, die Dramaturgie von Ostern zu wertschätzen. Bewusst nicht jeden Tag des „Oster-Wochenendes“ gleich fröhlich zu feiern, sondern zu begreifen, welche emotionale Achterbahnfahrt Jesus durchgemacht hat und sie mir auch zuzumuten, ohne vor dem Leid wegzulaufen. Dieses Jahr haben wir in Erfurt am Gründonnerstag eine Tischgemeinschaft organisiert, bei der neben…

  • Halleluja – Bin ich Valerie oder der Priester?

    Halleluja – Bin ich Valerie oder der Priester?

    Als 2016 das Projekt „Valerie und der Priester“ online ging, war es ein viel beachteter Blog. Viele meinten: Endlich öffnet sich die (katholische) Kirche, lässt jemanden hinter die Kulissen blicken und kritische Fragen stellen. Andere freuten sich, über die missionarische Chance, mit Skeptikern über Glaubensdinge zu sprechen. Ein Jahr lang hat die atheistisch-feministische Journalistin Valerie…

  • StarTrek-Theologie

    StarTrek-Theologie

    Vor einiger Zeit habe ich die alten Star Trek Filme mal wieder geschaut und bewusst auf medientheologische Anspielungen geachtet. Dabei fiel mir auf, dass zumindest die ersten sieben Filme (mit der Originalcrew) eine klare Hermeneutik von Schöpfung über Tod, Auferstehung, Apokalypse, Glaube an Übernatürliches, extreme Jüngerschaft, Endlichkeit und ein scheinbar perfektes Paradies zeichnen. Neben (damals)…

  • Frohe Weihnachten im Januar

    Frohe Weihnachten im Januar

    „Frohe Weihnachten“ haben wir uns gewünscht, weil man hofft, sich an den Feiertagen mal nicht zu streiten, keine Sorgen zu wälzen und mit fröhlichem Herzen genießen zu können. Eigentlich schade, dass man sich das nur für drei Tage wünscht… Ich lasse mich ja in den letzten Jahren immer wieder gerne auf den Rhythmus des Kirchenjahres…

  • Mensch bleiben in der Digitalen Kirche

    Mensch bleiben in der Digitalen Kirche

    Die (evangelische) Kirche ist in der Digitalisierungsdebatte angekommen! Seit März 2017 brodelt es unter dem Hashtag #DigitaleKirche. Zuerst unterschwellig, aber seit der letzten Herbstsynode hat die EKD einen Sondierungs-Prozess begonnen. Über den Sommer wurde gesammelt, sortiert und gefeilt und bei dieser Synode wird über die Einrichtung von Planstellen geredet und aller Voraussicht nach auch mal…

  • Walking the DingleWay

    Walking the DingleWay

    Heute mal ein ungewöhnlicher Blog-Beitrag. Ein Reisebericht, der  Urlaubstipps gibt (1), über den Unterschied zwischen Wandern und Pilgern nachdenkt (2) und einen Mittelweg zwischen zwanghafter Offlinezeit und Online-Ausschlachtung einer Tour propagiert (3). Ich bin mit einem Freund den Weg im August 2018 gelaufen und teile gerne meine Erlebnisse mit euch. 1. The Dingle Way Der…

  • Wasser des Lebens – Whiskygedanken zur Jahreslosung

    Wasser des Lebens – Whiskygedanken zur Jahreslosung

    Wenn die Jahreslosung 2018 grafisch umgesetzt wird, sieht man oft fröhliche Menschen mit einem Wasserhahn oder einem Wasserglas. Passt das wirklich zum Text? „Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst.“ (Off 21,6) In einem Endzeitszenario kommt nach dem epischen Kampf zwischen Gut und Böse die Stadt Gottes auf die Erde,…

  • Filmtipp: Jumanji – Willkommen im Dschungel

    Filmtipp: Jumanji – Willkommen im Dschungel

    Zwischen den Jahren war ich mit Freunden im Kino und positiv überrascht von einem eigentlich recht platten Fantasy-Sequal. Wer erinnert sich noch an Jumanji aus dem Jahr 1995? Zwei Kinder spielen ein Spiel, das auf magische Weise selber steuert, Menschen einsaugt oder Dschungeltiere auswirft und droht die ganze Stadt zu verwüsten, wenn es nicht zu…

  • Woher kommen wir? Wohin gehen wir?

    Woher kommen wir? Wohin gehen wir?

    Wenn die großen Fragen der Menschheit in Innenstädten plakatiert werden, könnte es eine innovative Aktion der Kirchen sein. Oder es ist Werbung für den neuen Roman von Dan Brown: „Origin“ (dt.: Urspung, Herkunft, Anfang). Ich habe die Hörbuchversion konsumiert, die sich dank atmosphärischer Zwischenmusiken fast schon wie ein Hörspiel anfühlt (Ob da wohl schon die…

  • Maschinenethik 2049 – Ist die Seele ein Algorithmus?

    Maschinenethik 2049 – Ist die Seele ein Algorithmus?

    In den letzten Wochen habe ich mich aufgrund von Harari, RealHumans, Bladerunner2049 und diversen Onlinetexten verstärkt mit dem Thema der Ethik im Digitalen bzw. der Menschlichkeit von KI-Systemen oder allgemein ausgedrückt mit Maschinenethik beschäftigt. Das Thema fasziniert mich seit dem Studium und scheint jetzt langsam mainstreamtauglich zu werden. Nikolaus Röttger hat im September auf der Website…

  • Von Luther zu WhatsApp – Medienreformation damals und heute

    Von Luther zu WhatsApp – Medienreformation damals und heute

    Alle reden von Martin Luther, der Thesentür in Wittenberg und den Solae der Reformation. Gleichzeitig schweift der Blick zumindest in den Kirchen auch zur ehrwürdigen Lutherübersetzung der Bibel die ein echter Meilenstein für das deutschsprachige Christentum war. Schnell wird klar: Luthers Gedanken und seine Mediennutzung gehören zusammen. Und der alte Reformator war eben kein Kulturkonservierer,…

  • Dezentrale Kirchentage 2017 – auf dem Weg zu wem?

    Dezentrale Kirchentage 2017 – auf dem Weg zu wem?

    Jetzt sind sie vorbei, die Kirchentage 2017… Paralleles Programm in neun Städten am Himmelfahrts-Wochenende bot die Möglichkeit, mit möglichst vielen Leuten das Reformationsjubiläum zu feiern. Und es gab fantastische Inhalte, tolle Konzepte und sehr viele engagierte Menschen, die sich super eingebracht haben. Aber die Chance, mit den Teilen der (ostdeutschen) Bevölkerung zu feiern, die sonst…