Vor einiger Zeit habe ich die alten Star Trek Filme mal wieder geschaut und bewusst auf medientheologische Anspielungen geachtet. Dabei fiel mir auf, dass zumindest die ersten sieben Filme (mit der Originalcrew) eine klare Hermeneutik von Schöpfung über Tod, Auferstehung, Apokalypse, Glaube an Übernatürliches, extreme Jüngerschaft, Endlichkeit und ein scheinbar perfektes Paradies zeichnen. Neben (damals) visionärer Technik und spannenden Abenteuern tauchen also seit den 70er Jahren immer wieder zentrale Fragen auf:
Der erste Film (1979) stellt die Charaktäre der „Originalbesetzung“ vor. Kirk, Scotty, McCoy, Checkov, Zulu, Pille, Ohuma, Spock. Nach einigen mehrminütigen Kamerafahrten, die das Raumschiff Enterprise auf der großen Leinwand einführen und ein paar Turbulenzen in einem Wurmloch befasst sich die Haupthandlung mit einem misteriösen Schiff, das auf dem Weg zur Erde ist. Wie man später herausfindet, ist es eine nichtbiologische Lebensform, die auf der Erde seinen Schöpfer sucht. Eine spannende Analogie über rationales Denken und Spiritualität. Eine rein auf Logik basierende Maschine fragt nach dem tieferen Sinn seiner Bestimmung. Nur die Erkenntnis seiner Herkunft kann die drohende Katastrophe abwenden. Ähnlich fragen auch wir Menschen danach, wo wir herkommen, sehnen uns nach einem Zweck und suchen den Kontakt zu unserem Schöpfer (den viele verloren haben).
Der zweite Film (1982) stellt ein biologisches Forschungsprojekt „Genesis“ vor, mit dem ungebohnte Planeten mit Leben gefüllt werden können. Schöpfungsgeschichte live. Bei einem Test inmitten eines Planeten entsteht ein unterirdischer Paradiesgarten. Leider gibt es einen Kampf um die neue Erfindung und am Ende stirbt Mr. Spock bei der rettenden Reparatur der Enterprise. Der Sarg mit seiner Leiche wird wird auf den sich selbst überlassenen Planeten Genesis geschossen.
Nicht nur der Titel des ersten biblischen Buches, sondern auch das Thema von Schöpfung und Schöpfungsverantwortung bilden die Basis der Story, die unseren Umgang mit Gottes Schöpfung und mit der Macht zu bebauen und zu zerstören anfragt. Spock zeigt die Opferbereitschaft eines „besonderen Sohnes“ mit irdischer Mutter und außerweltlichem Vater, der sein zum Wohle vieler gibt. Eine parallele zu Jesu Tod am Kreuz um allen Menschen das Leben zu schenken.
Als direkter Anschluss setzt Film drei (1984) direkt dort wieder an. Für ein vulkanisches Ritual soll die Leiche Spocks von Genesis geborgen und nach Vulkan gebracht werden. Gleichzeitig findet ein Forscherteam auf Genesis ein schnell alterndes Kind mit den Genen Spocks. Die Schöpfung ist aus dem Ruder gelaufen. Nach einigen quasi-weihnachtlichen Bildern und dem Opfer von Kirks Sohn David geht der Planet in einer Apokalypse unter. Captain Kirk musste dabei die Enterprise als Notzerstörung opfern und auf einem gekaperten Klingonenschiff entkommen.
Wie auf Jesu Tod seine Auferstehung folgt, erwacht auch Spock im künstlichen Paradies wieder zum Leben. Die Flucht erinnert an die biblische Weihnachtsgeschichte und die apokalyptische Zerstörung der Welt entspricht der biblischen Endzeitvorstellung (auch wenn da kein Klingonenschiff vorkommt).
Im vierten Film (1986) geht es um einen verantwortungsvollen Umgang der Menschen mit der Natur. Eine fremde Sonde hält Kurs auf die Erde und sendet unverständliche Signale an leider bereits ausgestorbene Buckelwale, die daher nicht antworten können. Die einzige Chance, die Erde zu retten, ist es, dass die Enterprise in die Vergangenheit reist, 2 Buckelwale einfängt und diese zurück in der Gegenwart der Sonde antworten. Dabei muss Kirk eine Zoologin zum Glauben daran bringen, dass er tatsächlich ein Raumfahrer aus der Zukunft ist, damit sie ihn unterstützt. So wurde eine ausgestorbene Rasse wieder angesiedelt und gleichzeitig die Crew der Enterprise nach der Befehlsmissachtung der letzten Filme rehabilitiert.
Wie ist es, wenn Gott uns Signale sendet, die wir nicht deuten können und sie nicht verstehen? Sind wir rational zu entwickelt und haben andere (geistliche) Antennen vernachlässigt?
Und wie kann Gott die Menschen von seiner rational unlogischen übersinnlichen Existenz überzeugen und sie dazu bringen, ihm zu glauben? Oft wirkt er, wie der „Mann aus der Zukunft“, der für uns unverständliche Dinge tut.
Film fünf (1989) stellt die Frage nach dem Sinn des Lebens. Ein aus rationaler Logik heraus emotional gewordener Vulkanier kapert die Enterprise, um einen mythologischen Ort im Zentrum der Galaxis zu finden. Er rebelliert im Stile eines Propheten gegen die bestehenden politischen Systeme, um seiner religiös-philosophischen Erkenntnis nachzueifern, bringt zahlreiche Crewmitglieder durch psychologische Schmerzaufarbeitung dazu, ihm nachzufolgen und trifft am Ende einen pantheistischen „Gott“, der auf einem öden Planeten gefangen zu sein scheint. Am Ende steht die Erkenntnis, dass man Gott im großen Universum nicht finden kann, aber im inneren des Menschen. Viele religiöse Extremisten sind aber von ihrer persönlichen Gottesvorstellung so überzeugt, dass sie dafür alles aufs Spiel setzen, sogar töten und am Ende aber nur ihrem inneren Wunsch nachgejagt sind. Spannend wäre, wie der allmächtige Schöpfer außerhalb des Universums und der Gott im inneren des Menschen zusammenhängen.
In Film sechs (1991) bereitet sich die Crew der Originalbesetzung auf ihren Ruhestand vor. Nachdem es eine Gasexplosion im Klingonischen Gebiet gegeben hat, wird die Enterprise zu einem diplomatischen Escort-Flug geschickt, um den Klingonenpräsidenten zur Erde zu begleiten. In seiner Kabine hat Spock ein Gemälde der „Flucht aus dem Paradies“ hängen, weil es ihn erinnert, dass alles endlich ist. Nach einem friedlichen Dinner wird aus der Enterprise auf das Klingonenschiff geschossen und zwei scheinbare Föderationskämpfer richten auf dem beschädigten Schiff ein Blutbad an. Kirk und Pille versuchen daraufhin zu helfen und werden als Präsidentenmörder gefangen und verurteilt. Sie wissen, dass sie unschuldig sind, können das jedoch nicht beweisen. Im Gefangenenlager fangen sie an, über Zukunftsängste und Vergebung nachzudenken und Kirk erkennt, dass er den Mord an seinem Sohn bisher nie vergeben konnte. Nur durch beherztes – und erneut regelwidriges – Verhalten kann die Enterprise die Friedenskonferenz zwischen den Völkern retten, die von kriegerischen Fraktionen sabottiert werden sollte.
Wem können wir vertrauen, wie universal sind „Menschenrechte“ und wie schafft man es, empfangenes Unrecht zu vergeben, um frei für die Zukunft zu sein? Wie verhalten wir uns im Angesicht des bevorstehenden Todes und wo muss man manchmal systemische Regeln verletzen, um das System zu retten. Lutherisch gedeutet wird Kirk hier zum Reformator der Sternenflotte.
Der siebte Film (1994) verbindet die Originalbesetzung mit der TNG-Crew (die bereits einige Jahre lang im TV bekannt ist). Die ehemaligen Helden der Enterprise kommen nochmal an Bord, um die nächste Generation bei ihrem Jungfernflug zu begleiten. Bei einem kurzfristigen Noteinsatz können sie einige Personen aus einem kurz darauf explodierenden Schiff an Bord beamen, dafür wird Kirk ins All gezogen.
In einem zukünftigen Storyteil wird Captain Picard und die TNG-Crew mit der Enterprise des nächsten Jahrhunderts auch zu einem Notfall gerufen, bei dem sie einen Wissenschaftler aufnehmen, der eine neuartige Waffe entwickelt hat, die eine Sonne ausschalten und damit ganze Systeme verändern kann. Er will sie einsetzen, um in eine perfekte Scheinwelt zurückzukommen aus der er damals von der Enterprise herausgerissen wurde. Der sogenannte „Nexus“ ist eine Wirklichkeit, in der persönliche Wünsche in Erfüllung gehen, ohne Angst, Leid und das Böse zu erleben. Picard begegnet im Nexus dem naiv glücklichen Kirk und kann ihn überzeugen, dass eine Welt ohne Leid und Fehler dauerhaft nicht lebenswert ist.
Parallel setzt sich der eigentlich rein rationale Android Data einen Emotionschip ein, wird danach eine Weile ein Sklave seiner Gefühle bis er lernt, sie zu akzeptieren und sie gleichzeitig im Griff zu haben, um eben auch rational denken und arbeiten zu können. Auch wir Menschen schwanken oft zwischen rationalen Entscheidungen und Emotionen und müssen lernen, beide in Einklang zu bringen.
Die dritte (spirituelle) Komponente wird nicht direkt angesprochen. Das zeigt den Switch der Saga, die durch den Protagonistenwechsel zu einer stärker innerweltlichen Storyline wechselt und quasi entmythologisiert wird. Auch das entspricht modernem theologischem Denken. „Göttliche Gedanken“ und eine biblische Ethik können mit weniger direktem Gottesbezug in einer rationalen Welt ihren Platz finden. Gleichzeitig sind klare rationale Gedanken, impulsive emotionale Entscheidungen und heroische (traditionelle) Spiritualität in Kombination wichtig, um die Probleme der Gegenwart zu bewältigen.