Schlagwort-Archive: Glaube

StarTrek-Theologie

Vor einiger Zeit habe ich die alten Star Trek Filme mal wieder geschaut und bewusst auf medientheologische Anspielungen geachtet. Dabei fiel mir auf, dass zumindest die ersten sieben Filme (mit der Originalcrew) eine klare Hermeneutik von Schöpfung über Tod, Auferstehung, Apokalypse, Glaube an Übernatürliches, extreme Jüngerschaft, Endlichkeit und ein scheinbar perfektes Paradies zeichnen. Neben (damals) visionärer Technik und spannenden Abenteuern tauchen also seit den 70er Jahren immer wieder zentrale Fragen auf:

Der erste Film (1979) stellt die Charaktäre der „Originalbesetzung“ vor. Kirk, Scotty, McCoy, Checkov, Zulu, Pille, Ohuma, Spock. Nach einigen mehrminütigen Kamerafahrten, die das Raumschiff Enterprise auf der großen Leinwand einführen und ein paar Turbulenzen in einem Wurmloch befasst sich die Haupthandlung mit einem misteriösen Schiff, das auf dem Weg zur Erde ist. Wie man später herausfindet, ist es eine nichtbiologische Lebensform, die auf der Erde seinen Schöpfer sucht. Eine spannende Analogie über rationales Denken und Spiritualität. Eine rein auf Logik basierende Maschine fragt nach dem tieferen Sinn seiner Bestimmung. Nur die Erkenntnis seiner Herkunft kann die drohende Katastrophe abwenden. Ähnlich fragen auch wir Menschen danach, wo wir herkommen, sehnen uns nach einem Zweck und suchen den Kontakt zu unserem Schöpfer (den viele verloren haben).

Der zweite Film (1982) stellt ein biologisches Forschungsprojekt „Genesis“ vor, mit dem ungebohnte Planeten mit Leben gefüllt werden können. Schöpfungsgeschichte live. Bei einem Test inmitten eines Planeten entsteht ein unterirdischer Paradiesgarten. Leider gibt es einen Kampf um die neue Erfindung und am Ende stirbt Mr. Spock bei der rettenden Reparatur der Enterprise. Der Sarg mit seiner Leiche wird wird auf den sich selbst überlassenen Planeten Genesis geschossen.
Nicht nur der Titel des ersten biblischen Buches, sondern auch das Thema von Schöpfung und Schöpfungsverantwortung bilden die Basis der Story, die unseren Umgang mit Gottes Schöpfung und mit der Macht zu bebauen und zu zerstören anfragt. Spock zeigt die Opferbereitschaft eines „besonderen Sohnes“ mit irdischer Mutter und außerweltlichem Vater, der sein zum Wohle vieler gibt. Eine parallele zu Jesu Tod am Kreuz um allen Menschen das Leben zu schenken.

Star Trek 3 - Auf der Suche nach Mr. Spock

Als direkter Anschluss setzt Film drei (1984) direkt dort wieder an. Für ein vulkanisches Ritual soll die Leiche Spocks von Genesis geborgen und nach Vulkan gebracht werden. Gleichzeitig findet ein Forscherteam auf Genesis ein schnell alterndes Kind mit den Genen Spocks. Die Schöpfung ist aus dem Ruder gelaufen. Nach einigen quasi-weihnachtlichen Bildern und dem Opfer von Kirks Sohn David geht der Planet in einer Apokalypse unter. Captain Kirk musste dabei die Enterprise als Notzerstörung opfern und auf einem gekaperten Klingonenschiff entkommen.
Wie auf Jesu Tod seine Auferstehung folgt, erwacht auch Spock im künstlichen Paradies wieder zum Leben.  Die Flucht erinnert an die biblische Weihnachtsgeschichte und die apokalyptische Zerstörung der Welt entspricht der biblischen Endzeitvorstellung (auch wenn da kein Klingonenschiff vorkommt).

Star Trek 4 - Zurück in die Gegenwart

Im vierten Film (1986) geht es um einen verantwortungsvollen Umgang der Menschen mit der Natur. Eine fremde Sonde hält Kurs auf die Erde und sendet unverständliche Signale an leider bereits ausgestorbene Buckelwale, die daher nicht antworten können. Die einzige Chance, die Erde zu retten, ist es, dass die Enterprise in die Vergangenheit reist, 2 Buckelwale einfängt und diese zurück in der Gegenwart der Sonde antworten. Dabei muss Kirk eine Zoologin zum Glauben daran bringen, dass er tatsächlich ein Raumfahrer aus der Zukunft ist, damit sie ihn unterstützt. So wurde eine ausgestorbene Rasse wieder angesiedelt und gleichzeitig die Crew der Enterprise nach der Befehlsmissachtung der letzten Filme rehabilitiert.
Wie ist es, wenn Gott uns Signale sendet, die wir nicht deuten können und sie nicht verstehen? Sind wir rational zu entwickelt und haben andere (geistliche) Antennen vernachlässigt?
Und wie kann Gott die Menschen von seiner rational unlogischen übersinnlichen Existenz überzeugen und sie dazu bringen, ihm zu glauben? Oft wirkt er, wie der „Mann aus der Zukunft“, der für uns unverständliche Dinge tut.

Star Trek 5 - Am Rande des Universums

Film fünf (1989) stellt die Frage nach dem Sinn des Lebens. Ein aus rationaler Logik heraus emotional gewordener Vulkanier kapert die Enterprise, um einen mythologischen Ort im Zentrum der Galaxis zu finden. Er rebelliert im Stile eines Propheten gegen die bestehenden politischen Systeme, um seiner religiös-philosophischen Erkenntnis nachzueifern, bringt zahlreiche Crewmitglieder durch psychologische Schmerzaufarbeitung dazu, ihm nachzufolgen und trifft am Ende einen pantheistischen „Gott“, der auf einem öden Planeten gefangen zu sein scheint. Am Ende steht die Erkenntnis, dass man Gott im großen Universum nicht finden kann, aber im inneren des Menschen. Viele religiöse Extremisten sind aber von ihrer persönlichen Gottesvorstellung so überzeugt, dass sie dafür alles aufs Spiel setzen, sogar töten und am Ende aber nur ihrem inneren Wunsch nachgejagt sind. Spannend wäre, wie der allmächtige Schöpfer außerhalb des Universums und der Gott im inneren des Menschen zusammenhängen.

Star Trek 6 - Das unentdeckte Land

In Film sechs (1991) bereitet sich die Crew der Originalbesetzung auf ihren Ruhestand vor. Nachdem es eine Gasexplosion im Klingonischen Gebiet gegeben hat, wird die Enterprise zu einem diplomatischen Escort-Flug geschickt, um den Klingonenpräsidenten zur Erde zu begleiten. In seiner Kabine hat Spock ein Gemälde der „Flucht aus dem Paradies“ hängen, weil es ihn erinnert, dass alles endlich ist. Nach einem friedlichen Dinner wird aus der Enterprise auf das Klingonenschiff geschossen und zwei scheinbare Föderationskämpfer richten auf dem beschädigten Schiff ein Blutbad an. Kirk und Pille versuchen daraufhin zu helfen und werden als Präsidentenmörder gefangen und verurteilt. Sie wissen, dass sie unschuldig sind, können das jedoch nicht beweisen. Im Gefangenenlager fangen sie an, über Zukunftsängste und Vergebung nachzudenken und Kirk erkennt, dass er den Mord an seinem Sohn bisher nie vergeben konnte. Nur durch beherztes – und erneut regelwidriges – Verhalten kann die Enterprise die Friedenskonferenz zwischen den Völkern retten, die von kriegerischen Fraktionen sabottiert werden sollte.
Wem können wir vertrauen, wie universal sind „Menschenrechte“ und wie schafft man es, empfangenes Unrecht zu vergeben, um frei für die Zukunft zu sein? Wie verhalten wir uns im Angesicht des bevorstehenden Todes und wo muss man manchmal systemische Regeln verletzen, um das System zu retten. Lutherisch gedeutet wird Kirk hier zum Reformator der Sternenflotte.

Star Trek 7 - Treffen der Generationen

Der siebte Film (1994) verbindet die Originalbesetzung mit der TNG-Crew (die bereits einige Jahre lang im TV bekannt ist). Die ehemaligen Helden der Enterprise kommen nochmal an Bord, um die nächste Generation bei ihrem Jungfernflug zu begleiten. Bei einem kurzfristigen Noteinsatz können sie einige Personen aus einem kurz darauf explodierenden Schiff an Bord beamen, dafür wird Kirk ins All gezogen.
In einem zukünftigen Storyteil wird Captain Picard und die TNG-Crew mit der Enterprise des nächsten Jahrhunderts auch zu einem Notfall gerufen, bei dem sie einen Wissenschaftler aufnehmen, der eine neuartige Waffe entwickelt hat, die eine Sonne ausschalten und damit ganze Systeme verändern kann. Er will sie einsetzen, um in eine perfekte Scheinwelt zurückzukommen aus der er damals von der Enterprise herausgerissen wurde. Der sogenannte „Nexus“ ist eine Wirklichkeit, in der persönliche Wünsche in Erfüllung gehen, ohne Angst, Leid und das Böse zu erleben. Picard begegnet im Nexus dem naiv glücklichen Kirk und kann ihn überzeugen, dass eine Welt ohne Leid und Fehler dauerhaft nicht lebenswert ist.
Parallel setzt sich der eigentlich rein rationale Android Data einen Emotionschip ein, wird danach eine Weile ein Sklave seiner Gefühle bis er lernt, sie zu akzeptieren und sie gleichzeitig im Griff zu haben, um eben auch rational denken und arbeiten zu können. Auch wir Menschen schwanken oft zwischen rationalen Entscheidungen und Emotionen und müssen lernen, beide in Einklang zu bringen.
Die dritte (spirituelle) Komponente wird nicht direkt angesprochen. Das zeigt den Switch der Saga, die durch den Protagonistenwechsel zu einer stärker innerweltlichen Storyline wechselt und quasi entmythologisiert wird. Auch das entspricht modernem theologischem Denken. „Göttliche Gedanken“ und eine biblische Ethik können mit weniger direktem Gottesbezug in einer rationalen Welt ihren Platz finden. Gleichzeitig sind klare rationale Gedanken, impulsive emotionale Entscheidungen und heroische (traditionelle) Spiritualität in Kombination wichtig, um die Probleme der Gegenwart zu bewältigen.

Ende der Gemeindegrenzen?

Ich bin „evangelischer Christ mit baptistischen Wurzeln und ökumenischer Offenheit“. So stelle ich mich bei Tagungen gerne vor, wenn es darum geht, in welche konfessionelle Schublade man sich gegenseitig einordnet.

Das ist natürlich nicht ganz so plakativ und einordbnebar, wie „Lutheraner“, „römisch katholisch“ oder „Charismatiker“. Aber es trifft meinen geistlichen Standpunkt ganz gut. Denn wenn ich etwas erkannt habe, dann dass ich sehr vielen Glaubenstraditionen etwas abgewinnen kann, ohne mich voll und ganz in eine Traditionslinie einzuordnen.

Baptisten – eine Evangelische Freikirche

Geboren in einer baptistischen Familie, wurde ich als Kind gesegnet und lernte freikirchliche Lebensweisen kennen. Als Jugendlicher entschloss ich mich zur Glaubestaufe und bin seitdem gerne waschechter Baptist. Auch wenn ich als Jugendlicher von der alltagsnahen Spiritualität der Jesus Freaks sehr angetan war und immer schon Freunde in unterschiedlichen Kontexten hatte.

Erst auf einer Amerikareise wurde mir bewusst, dass der Baptismus mit dem in der Schule kaum einer etwas anfangen konnte, dort fester Bestandteil der Alltagskultur ist, auch wenn dort jede Denomination irgendwie gleichwertig zu sein scheint.

Philipps-Universität Marburg

Im Theologie-Studium an der Philipps-Universität lernte ich kritische Wissenschaft kennen und auch meine eigene Herkunft zu hinterfragen. Ich erkannte den Wert, ersthafter Liturgie, hatte viele gute Gespräche mit katholischen Geschwistern und der Christus-Treff – eine ökumenische Gemeinschaft – wurde mein geistliches Zuhause, ohne dass ich dem Baptismus den Rücken kehren musste.

Christus Treff Marburg

Seitdem ich freiberuflich für ganz unterschiedliche Auftraggeber unterwegs bin, darf ich immer wieder unterschiedliche Gemeinden kennen lernen. Meist freue ich mich, wie bunt Gottes Reich auf Erden ist und wie vielseitig Gottesdienstformen und Gemeindestrukturen funktionieren. Nicht alles muss ich gut finden und für mich übernehmen. Aber egal ob pfingstlerische Emotionalität, reformierte Nüchternheit, ob traditioneller Ritus oder dekonstruktivistische Postmodernität, solange der dreieinige Gott das Zentrum des Glaubens bleibt, freue ich mich über christliche Gemeinschaft und gegenseitigen Austausch.

Ökumenische Rundschau

Gerade habe ich einen Artikel für die „Ökumenische Rundschau“ (4/14) geschrieben und freue mich, auch dadurch im Kontakt mit unterschiedlichen Glaubensrichtungen zu kommen. Denn Gott ist ja kein Baptistengott, auch kein katholischer oder gar ein Privatgott für jeden einzelnen. Sondern wir sind gemeinsam eine Gemeinschaft der Heiligen.  Und wenn es um theologische Streitthemen geht, kann man sich in Liebe positionieren, ohne Menschen mit anderer Erkenntnis vorschnell zu verurteilen.

Meine Hoffnung ist, dass die Kirche der Zukunft Stärken aus jeder Richtung ernstnehmen wird, um gemeinsam daran zu arbeiten, die Welt ein wenig schöner zu machen.

Wer bist du und was ist deine geistliche Geschichte?
Ich bin gespannt darauf, noch viele ökumenische Erfahrungen zu machen und dadurch auch Gott immer besser kennen zu lernen 🙂

Führen und Folgen

„Beim Tanzen führt der Mann, egal, wie das sonst bei euch zu Hause ausschaut!“

Das erzähle ich bei meinen Tanz-Freizeiten immer.
Denn wenn der Mann bei Walzer und ChaChaCha die Kontrolle hat, kann die Frau sich ganz darauf einlassen, sich zu präsentieren, schön zu drehen und (im vorgegebenen Rahmen) ausgelassen die Musik zu interpretieren.

Langsamer Walzer, Bild von commons.wikimedia.org

Die Frau muss dafür lernen, Kontrolle abzugeben, die Führung des Partners zu „lesen“ und sich einem anderen Menschen anzuvertrauen. Auch, wenn sie meint, besser zu wissen, was grad dran wäre oder der Mann nicht so taktsicher ist. Der Mann hat allerdings auch eine schwierige Aufgabe. Er muss seine eigenen Füße koordinieren und gleichzeitig immer etwas vorausdenken. Er hört auf die Musik, überblickt die Raumposition und interpretiert mit den gemeinsamen Figuren das Lied. Er sorgt im Optimalfall dafür, dass das Paar seine Stärken umsetzen kann und die Schwächen elegant überspielt werden. Und er sorgt (wenn alles klappt) dafür, dass die Frau eine gute Figur macht.
Nicht mit eiserner Hand, sondern mit zärtlichen Impulsen, die die Frau in die Lage versetzen, selber ihre Schritte so zu setzen, wie es in der Situation passt. Da gehören dann auch Solo-Teile und Improvisationen dazu, in der die Führung zur Freiheit führt. Und dennoch behält der Mann das Gesamtbild im Auge und leitet so durch das ganze Lied.

Lindy Hop, Bild von commons.wikimedia.org

Gerade war ich bei einem Trainingslager, bei dem ich Lindy Hop tanzen gelernt habe. Auch bei diesem entspannt-lockeren Swing-Tanz der 30er-Jahre wird geführt. Allerdings nicht unbedingt immer vom Mann. Ähnlich wie im argentinischen Tango redet man vom „Leader“ und „Follower“, also die führende und die folgende Person. So hatte ich die Gelegenheit, mich führen zu lassen. Und ich hab gemerkt, dass es gar nicht so einfach ist, die eigene Planung auszuschalten und sich darauf einzulassen, was der andere macht. In dem Fall war es der Tanzlehrer, der wirklich gut führen konnte und das Lied deutlich besser interpretieren konnte als ich Lindy-Hop-Anfänger. So hab ich mich darauf eingelassen und festgestellt, dass es funktioniert. Ich hab nicht nur für meine eigenen Führungspositionen gelernt, wie ich die passenden Impulse für Drehungen, Platzwechsel und Akrobatiken setze, sondern die Erfahrung gemacht, dass Vertrauen in einen „Leader“ durchaus entspannend sein kann.

Als Theologe kenne ich das Konzept. Gott ist der perfekte Tanzpartner. Er führt uns, ist dabei perfekt taktsicher und überblickt das Lied so gut, dass er uns optimal anleiten kann. Er gönnt uns auch Soloteile und liebt es, unsere Improvisation in seinen Tanzstil einzubauen. Er freut sich, an unserer Freiheit und lässt uns doch nie aus seiner Hand fallen. So können wir wilde Tanzakrobatiken und romantische Kuschelschritte mit ihm wagen und wissen uns gut aufgehoben.

„Michelangelo - Creation of Adam“ von Michelangelo - See below.. Lizenziert unter Public domain über Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Michelangelo_-_Creation_of_Adam.jpg#mediaviewer/File:Michelangelo_-_Creation_of_Adam.jpg
Gottes Führung (Ausschnitt aus Michelangelo: Creation of Adam)

Für eine Frau ist Gott in der Hinsicht sicherlich der Traum-Partner, dem sie gut folgen kann. Und für einen Mann ist es die Gelegenheit, auch mal die Fürungsrolle abgeben zu dürfen und sich vertrauensvoll zurückzulehnen.

Ich kann jedem nur empfehlen, sich darauf einzulassen. Vor allem im geistlichen Leben. Versuch da zu führen, wo du dich auskennst und überlasse die Führung einem starken „Leader“, wo du nicht alles überblicken kannst. Du verlierst keine Freiheit, sondern gewinnst Sicherheit in der du weiterhin deinen eigenen Stil einbringen kannst.
Und: Tanz mal wieder, das ist immer ein guter Rat 🙂