Schlagwort-Archive: Film

Wie immersiv schaust du Serien?

Früher war es ja normal, dass im Fernsehen eine Folge pro Woche zur fixen Zeit ausgestrahlt wird. Das plant man ein, schaltet schon ein paar Minuten früher ein bzw. wenn man es versäumt, muss man sich erzählen lassen, was man verpasst hat. Mein Input richtet sich nach dem Angebot. Mittlerweile ist es durch Netflix, Mediatheken und Co üblich geworden, dass man unabhängig vom linearen Programm ganze Staffeln am Stück „binge“ sehen kann. Und die Folgen Rahmen an Anfang und Ende werden dabei immersiver, also fesselnder, spannungsreicher, die Cliffhanger machen es sehr schwer, nach einer Folge abzuschalten und Teaser vor dem Vorspann nehmen direkt gefangen. Ich erinnere mich, wie ich nachts um 1 mit Freunden unbedingt noch eine Folge „Westworld“ schauen musste, weil es unmöglich schien, so schlafen zu gehen und es um 2 nach der nächsten Folge genauso war. Selbst bei den internen Staffelfinalen von „The Expanse“ oder „Dark“ ist es nicht einfach, abzuschalten Die Serie will mit ungelösten Fragen in deinem Kopf bleiben. Für das Franchise sicher gut, für das Wohlbefinden der Zuschauer oft nicht leicht.

Die zweite Staffel „Upload“ habe ich an einem Abend durchgesehen. So wie ein langer Film mit kurzen Pinkelpausen alle 40 Minuten. Hinterher wirkt das Thema noch ein paar Tage nach und prägt meinen Alltag. Ich verbringe den Abend, das Wochenende oder eine Periode meines Lebens mit diesen Charakteren und ihren Fragen. Ich erlaube den Produzenten, meine Realität, mein Denken, meine Weltwahrnehmung zu prägen. Je immersiver eine Serie ist, desto wichtiger ist es, dass die Thematik zu meiner Lebenssituation passt. Nach einer Trennung konnte ich mit Sheriff Carter in „Eureka“ mitfiebern und als Jungakademiker hat „The Big Bang Theory“ viele meiner Lebensfragen behandelt. Als Medienwissenschaftler schaue ich gerne auch innovative deutsche Serien (wie die „Ku’damm“ Trilogie , „Tatortreiniger“, „Ijon Tichy“ oder „Liebe.Jetzt!“ ) oder lasse mich auf fremde Blickwinkel auf die Realität ein wie bei „Ich dich auch“ oder „Nix festes“. So lerne ich, mich selbst zu hinterfragen und zu überlegen, wo ich in der Story stehen würde. Bei „Bridgerton“ und „Game of Thrones“ kann ich Machart und Atmosphäre mitfühlen, habe mich aber gegen das aufsaugen entschieden, weil die Themen nicht zu meinem Leben gepasst haben. Da muss jeder auf die eigene Seele und Zeit achten und ehrlich entscheiden. „Squid Game“ war zum Beispiel nicht mein Stil, hat mich aber ethisch im letzten Drittel überrascht. „Mr. Robot“ hingegen hat mich in der zweiten Staffel verloren, weil ich versucht habe, eine Folge pro Woche zu sehen. Ganz oder gar nicht scheint für mich also zu passen.

Den sogenannten Belohnungsaufschub, wenn man Bedürfnisbefriedigung bewusst aufschiebt kann ich nicht so gut. Interessant ist daher, dass Amazon oder Sky bei einigen Serien bewusst nur eine neue Folge pro Woche als Premiere veröffentlichen. Gerade schaue ich „Star Trek: Picard“ und versuche, die Anspannung bis zum nächsten Wochenende auszuhalten. Das fällt beim Ausschalten nicht leicht. Aber ich beobachte, dass ich dann manchmal sogar 2 oder 3 Wochen warte (wenn am Wochenende anderes anliegt), um gleich mehrere Folgen am Stück sehen zu können. Ich lasse mich also fangen, entkomme der Immersion, um mich dann wieder ganz zu ergeben. Ob das gesund ist, will ich nicht bewerten. Aber es ist mein Lernweg zwischen Sucht und Selbstbestimmung. „Star Trek: Discovery“ auf Pluto mit festem Sendeplan habe ich abgebrochen (obwohl die Storyline und Einzelthemen mich ansprechen). Aber meinen Tagesablauf nach dem Sendeplan richten, war eine zu große Hürde und als ich um Weihnachten 2 Folgen verpasst hatte (es gibt bei pluto keine Mediathek Funktion) war ich raus.

Das ist jetzt eine persönliche Beobachtung, die nicht auf alle zutreffen muss, aber ich glaube, dass die Zeit des linearen TV vorbei ist, Menschen sich aber immer noch nach Gleichzeitigkeit von Erfahrungen sehnen und Mediatheken mit Premiereterminen dieses Dilemma treffend ansprechen.

Wake Up Neo – Ein Überblick über das Matrix-Universum

SPOILER-Alarm zu The Matrix, Matrix Reloaded, Matrix Revolutions, Animatrix und Matrix Resurrections je ein Absatz

The Matrix (1999)

Ist eigentlich real, was wir um uns herum wahrnehmen? Haben wir die freie Wahl? Oder träumen wir und uns wird nur eingeredet, dass wir selbstbestimmt aufstehen, zur Arbeit gehen und das Leben gestalten? Seit rund 20 Jahren stellen Filme im Matrix-Universum diese und ähnliche Fragen. Was ist der freie Wille? Gibt es eine Vorsehung? Müssen wir Kämpfen und Verhandeln oder reicht Vertrauen und Lieben aus? In den Filmen scheint eine gute Mischung aus allem der Königsweg zu sein. Dabei wurden immer wieder die christlichen Anklänge betont, buddistische Gedanken herangezogen, antike Mythen und moderne Ästhetik kombiniert. Neos Reise beginnt mit einer Entscheidung zwischen Traum und Wahrheit. Morpheus vertraut der Prophezeihung, Neo findet zu sich selbst und wird durch sein Opfer und die Liebe Trinitys zum Auserwählten. Doch damit beginnt seine Reise erst.

Matrix Reloaded (2003)

Im zweiten Film wird deutlich, dass schon bald Zion, die zentrale Zufluchtsstätte der Menschen, durch die Maschinen angegriffen wird und zerstört werden soll. Wieder bereitet man sich (in der physischen Welt) auf einen großen Krieg vor und versucht gleichzeitig (in der Matrix) eine friedliche Lösung zu finden. Menschliche Entscheidungen (für oder gegen eine Beziehung, einen Einsatz oder eine Befehlsverweigerung) prägen den Verlauf. Wir lernen Programme kennen, die sich im Untergrund der Matrix eine eigene Existenz aufgebaut haben, das System über Hintertüren nutzen und zu ihren Gunsten verändern können. Gleichzeitig erzählt der Architekt, dass alle Anomalien und Hoffnungen der Menschheit lediglich vom System toleriert werden, um die Illusion der Freiheit aufrecht zu halten. Laut ihm ist Neo nicht der Retter, sondern ein Werkzeug zur Systembereinigung. Alle seine Vorgänger hätten sich für das Wohl des Volkes entschieden, doch er entscheidet sich für die Liebe einer einzelnen Person.

Matrix Revolution (2003)

Im dritten Film findet schließlich der Angriff der Maschinen statt. Alle menschliche Gegenwehr ist machtlos. Zion scheint verloren. Wenn nicht gleichzeitig Neo seine mentalen Fähigkeiten auf ein neues Level heben und die Maschinen physisch angreifenen würde. Er hat in der Matrix gelernt, dass man festgelegte Abläufe unterwandern kann. Gleichzeitig steigert der ehemalige Agent Smith seine systemsprengende Identität analog zu Neos steigender Macht. Scheinbar hatte diese Entwicklung niemand vorhergesehen. So hat Neo eine Verhandlungsposition gegenüber den Maschinen: Er ist der einzige, der Smith stoppen kann, indem er sich selbst mal wieder opfert. Als Gegenleistung fordert er Freiheit und Frieden zwischen Menschen und Maschinen. Wie genau das aussehen soll, wird nur angedeutet und könnte in Matrix Ressourections 2021 gelüftet werden.

Animatrix (2003)

Zwischen Teil 2 und 3 wurde zusätzlich die „Animatrix“ als Anime-Kurzfilmsammlung veröffentlicht. Viele haben spekuliert, in welcher Reihenfolge man diese 9 Filme und die 3 Movies sehen sollte. Klassisch würde die Animatrix zwischen Teil 2 und 3 gehören. Dramaturgisch könnte sie auch schon zwischen Teil 1 und 2 passen und so die verbundenen Teile 2+3 nicht unnötig trennen. Vor Teil 1 sollte man sie nicht schauen, weil einige Clips die Vorgeschichte spoilern würden. Ich würde daher folgende Reihenfolge empfehlen (Counterstände der AmazonPrime-Version):

Sinnvolle Seh-Reihenfolge für Neueinsteiger im Matrixuniversum:

  • The Matrix (Film 1)
  • The second Renaissance Part 1 (Schöpfung der KI bis Verbannung der Roboter) 0.00
  • The second Renaissance Part 2 (Apokalyptischer Krieg zwischen Menschen und Maschinen)
  • A detective Story (In einer Film Noir Szenerie versucht Trinity einen Detektiv zu befreien) 57.10
  • Kid’s Story (Ein Schüler flieht vor Agenten, stirbt im Glauben an Neo, um sich selbst zu befreien) 34.36
  • Final Fight of the Osiris (Ein Hovercraft entdeckt an der Erdoberfläche das Heer der Maschinen und versucht im letzten Gefecht Zion zu warnen. Direkte Vorgeschichte zu Matrix 2) 1.23.00
  • Matrix Reloaded (Film 2)
  • ggf passen hier Computerspiele: „Enter the Matrix“ (zeigt die Inhalte von Reloaded aus anderen Perspektiven) und „Path of Neo“ (Von Thomas A. Anderson bis Reloaded).
  • Beyond (Ungewöhnliche Dinge geschehen im Spukhaus, bis es umprogrammiert wird) 56.12
  • World Record (Ein Sprinter gibt alles, um sich durch Überlastung aus der Simulation zu befreien) 26.00
  • Program (Diskussion über Wahrheit und Wiedereingliederung in einer asiatischen Kampf-Simulation) 18.40
  • Matrix Revolutions (Film 3)
  • Matriculated (Menschen fangen Maschinen, um sie zu konvertieren und für sich kämpfen zu lassen) 1.07.00
  • Matrix Resurrections (Film 4)

Matrix Resurrections (2021)

Aufgrund der Trailer zu Matrix Resourrections scheint es nicht um eine neue Realitäts-Erweiterung (die gezeigte zerstörten Erde ist auch nur eine Illusion) zu gehen, wie einige Szenen in M3 angedeutet hatten, sondern die nächste Verison der Matrix nach einem Reboot zu zeigen. Der Trailer zeigt, wie Neo und Trinity sich in einer Simulation begegnen, ahnen, dass sie sich kennen, aber sich nicht erkennen. Es könnte sein, dass der Film stilistisch an den erfolgreichen ersten Teil anschließt und inhaltlich den Reboot am Ende von M3 aufgreift, ohne die Handlung der gesammten Trilogie vorauszusetzen.

**ab hier Spoiler zu Matrix Resurrections!**

Der erste Eindruck des vierten Spielfilms ist durchaus positiv. Zwar irritert die erste halbe Stunde ein wenig, zeigt aber auch die Größe der Urheber, über sich selbst und das Franchise auf der Metaebene zu schmunzeln. Tatsächlich sehen wir Thomas Anderson, der als Programmierer in einer simulierten Realität arbeitet. Allerdings ist er Chefentwickler einer dreiteiligen Computerspielreihe, die dem Inhalt der ersten drei Matrixfilme entspricht. Er wurde also als nützlich in der Maschinenwelt wieder eingegliedert und sein Gedächtnis an die Ereignisse wird ihm als seine kreative Fantasie vorgeführt. Ein Psychologe hilft ihm mit guten Worten und täglichen blauben Pillen dabei, nicht dem Irrglauben zu verfallen, es gäbe tatsächlich so eine weitere Realität. Und in einer fast slapstickhaften Szene diskutiert sein Team darüber, wie ein vierter Teil der berühmten Trilogie aussehen könnte. Also genau das, was sich viele Fans gerade fragen, wird im Film ausgesprochen. Ein interessanter Meta-Kniff, bevor Neo dann doch befreit wird, um in der Realität für die Menschen zu kämpfen.
Die Telefone sind jetzt Portale. Die Technik insgesamt schicker und smarter, aber immer noch findet man keinen Ausgang, wenn man grad einen braucht. Die Menschen leben jetzt gemeinsam mit friedlichen Maschinen in einer neuen unterirdischen Stadt mit „neuem Himmel und neuer Erde“: IO (also input-output bzw. binär für 2 und Spiegelwelt zu ZeroOne, der Maschinenstadt) Neos Mission war also erfolgreich und das Zusammenleben von Menschen und Maschinen scheint durchaus erfolgreich zu sein. Das alte „Gegeneinander“ ist vorbei, gemeinsam kommt man weiter. Dafür bekriegen sich auf der Oberfläche jetzt die smarten Maschinen untereinander und eine neue, verbesserte Version der Matrix hält die Menschen so gut beschäftigt, dass viele gar nicht entkoppelt werden wollen. In der Matrix taucht ein neuer Verräter-Freund (genannt Jude) auf, Smith versucht sich im autonomen Machtstreben mal für mal gegen die Helden und der alternde Merowinger deutet trotzig an, dass er nochmal wichtig werden wird, während Sati (das Ubahnkind aus M3) ihre Kreativität und Liebe ganz konkret für das Gute einsetzt. Neos Mission ist natürlich, Trinity zu befreien, die mittlerweile denkt, sie wäre eine brave Mutter und Ehefrau. Es braucht also etwas mehr, um sie zu überzeugen, dass sie schonmal die Wahrheit kannte. Aber mit neuen Verbündeten gelingt es schließlich und der Therapeut entpuppt sich als der neue Architekt, dessen Aufgabe es war, durch die besondere Energie von Neo und Trinity im System die Effektivität der Matrix zu steigern. Als beide entkoppelt sind, können sie scheinbar alles verändern und drohen, ein ganz neues Regiment in der Matrix aufzuziehen.
Das könnte ein Hinweis sein, dass in 2-3 Jahren weitere Sequels zu erwarten sind, auch wenn die Story an sich abgeschlossen scheint.
Ästhetisch schließt die Matrix an aktuelle Sehgewohnheiten mit deutlicher Comicästhetik an und blendet oft Szenen aus der ersten Trilogie ein, die hier als neue Realität gebrochen eingebunden sind. Als neues Element lernen wir die Simulation in der Simulation kennen, aus der ein Programm (Morpheus mit Smithanteilen) sich befreit, um später Neo als dessen Schöpfer zu befreien und ihm als elektromagnetisches Kugelgebilde hilfreich zur Seite zu stehen. Außerdem die Frage, wie wir in unserem Kopf reale Erinnerungen zu Fiktion und Fiktion zu scheinbarer Realität verarbeiten können. Ein spannender Seitenhieb auf aktuelle Verschwörungsmythen, den man freilich in beide Richtungen deuten kann. Wenn nichts mehr sicher ist, kann jede Vorstellung Fake sein.
Soweit ein erster Eindruck, für eine tiefere Analyse treffen wir uns besser mal auf ein Bier…

StarTrek-Theologie

Vor einiger Zeit habe ich die alten Star Trek Filme mal wieder geschaut und bewusst auf medientheologische Anspielungen geachtet. Dabei fiel mir auf, dass zumindest die ersten sieben Filme (mit der Originalcrew) eine klare Hermeneutik von Schöpfung über Tod, Auferstehung, Apokalypse, Glaube an Übernatürliches, extreme Jüngerschaft, Endlichkeit und ein scheinbar perfektes Paradies zeichnen. Neben (damals) visionärer Technik und spannenden Abenteuern tauchen also seit den 70er Jahren immer wieder zentrale Fragen auf:

Der erste Film (1979) stellt die Charaktäre der „Originalbesetzung“ vor. Kirk, Scotty, McCoy, Checkov, Zulu, Pille, Ohuma, Spock. Nach einigen mehrminütigen Kamerafahrten, die das Raumschiff Enterprise auf der großen Leinwand einführen und ein paar Turbulenzen in einem Wurmloch befasst sich die Haupthandlung mit einem misteriösen Schiff, das auf dem Weg zur Erde ist. Wie man später herausfindet, ist es eine nichtbiologische Lebensform, die auf der Erde seinen Schöpfer sucht. Eine spannende Analogie über rationales Denken und Spiritualität. Eine rein auf Logik basierende Maschine fragt nach dem tieferen Sinn seiner Bestimmung. Nur die Erkenntnis seiner Herkunft kann die drohende Katastrophe abwenden. Ähnlich fragen auch wir Menschen danach, wo wir herkommen, sehnen uns nach einem Zweck und suchen den Kontakt zu unserem Schöpfer (den viele verloren haben).

Der zweite Film (1982) stellt ein biologisches Forschungsprojekt „Genesis“ vor, mit dem ungebohnte Planeten mit Leben gefüllt werden können. Schöpfungsgeschichte live. Bei einem Test inmitten eines Planeten entsteht ein unterirdischer Paradiesgarten. Leider gibt es einen Kampf um die neue Erfindung und am Ende stirbt Mr. Spock bei der rettenden Reparatur der Enterprise. Der Sarg mit seiner Leiche wird wird auf den sich selbst überlassenen Planeten Genesis geschossen.
Nicht nur der Titel des ersten biblischen Buches, sondern auch das Thema von Schöpfung und Schöpfungsverantwortung bilden die Basis der Story, die unseren Umgang mit Gottes Schöpfung und mit der Macht zu bebauen und zu zerstören anfragt. Spock zeigt die Opferbereitschaft eines „besonderen Sohnes“ mit irdischer Mutter und außerweltlichem Vater, der sein zum Wohle vieler gibt. Eine parallele zu Jesu Tod am Kreuz um allen Menschen das Leben zu schenken.

Star Trek 3 - Auf der Suche nach Mr. Spock

Als direkter Anschluss setzt Film drei (1984) direkt dort wieder an. Für ein vulkanisches Ritual soll die Leiche Spocks von Genesis geborgen und nach Vulkan gebracht werden. Gleichzeitig findet ein Forscherteam auf Genesis ein schnell alterndes Kind mit den Genen Spocks. Die Schöpfung ist aus dem Ruder gelaufen. Nach einigen quasi-weihnachtlichen Bildern und dem Opfer von Kirks Sohn David geht der Planet in einer Apokalypse unter. Captain Kirk musste dabei die Enterprise als Notzerstörung opfern und auf einem gekaperten Klingonenschiff entkommen.
Wie auf Jesu Tod seine Auferstehung folgt, erwacht auch Spock im künstlichen Paradies wieder zum Leben.  Die Flucht erinnert an die biblische Weihnachtsgeschichte und die apokalyptische Zerstörung der Welt entspricht der biblischen Endzeitvorstellung (auch wenn da kein Klingonenschiff vorkommt).

Star Trek 4 - Zurück in die Gegenwart

Im vierten Film (1986) geht es um einen verantwortungsvollen Umgang der Menschen mit der Natur. Eine fremde Sonde hält Kurs auf die Erde und sendet unverständliche Signale an leider bereits ausgestorbene Buckelwale, die daher nicht antworten können. Die einzige Chance, die Erde zu retten, ist es, dass die Enterprise in die Vergangenheit reist, 2 Buckelwale einfängt und diese zurück in der Gegenwart der Sonde antworten. Dabei muss Kirk eine Zoologin zum Glauben daran bringen, dass er tatsächlich ein Raumfahrer aus der Zukunft ist, damit sie ihn unterstützt. So wurde eine ausgestorbene Rasse wieder angesiedelt und gleichzeitig die Crew der Enterprise nach der Befehlsmissachtung der letzten Filme rehabilitiert.
Wie ist es, wenn Gott uns Signale sendet, die wir nicht deuten können und sie nicht verstehen? Sind wir rational zu entwickelt und haben andere (geistliche) Antennen vernachlässigt?
Und wie kann Gott die Menschen von seiner rational unlogischen übersinnlichen Existenz überzeugen und sie dazu bringen, ihm zu glauben? Oft wirkt er, wie der „Mann aus der Zukunft“, der für uns unverständliche Dinge tut.

Star Trek 5 - Am Rande des Universums

Film fünf (1989) stellt die Frage nach dem Sinn des Lebens. Ein aus rationaler Logik heraus emotional gewordener Vulkanier kapert die Enterprise, um einen mythologischen Ort im Zentrum der Galaxis zu finden. Er rebelliert im Stile eines Propheten gegen die bestehenden politischen Systeme, um seiner religiös-philosophischen Erkenntnis nachzueifern, bringt zahlreiche Crewmitglieder durch psychologische Schmerzaufarbeitung dazu, ihm nachzufolgen und trifft am Ende einen pantheistischen „Gott“, der auf einem öden Planeten gefangen zu sein scheint. Am Ende steht die Erkenntnis, dass man Gott im großen Universum nicht finden kann, aber im inneren des Menschen. Viele religiöse Extremisten sind aber von ihrer persönlichen Gottesvorstellung so überzeugt, dass sie dafür alles aufs Spiel setzen, sogar töten und am Ende aber nur ihrem inneren Wunsch nachgejagt sind. Spannend wäre, wie der allmächtige Schöpfer außerhalb des Universums und der Gott im inneren des Menschen zusammenhängen.

Star Trek 6 - Das unentdeckte Land

In Film sechs (1991) bereitet sich die Crew der Originalbesetzung auf ihren Ruhestand vor. Nachdem es eine Gasexplosion im Klingonischen Gebiet gegeben hat, wird die Enterprise zu einem diplomatischen Escort-Flug geschickt, um den Klingonenpräsidenten zur Erde zu begleiten. In seiner Kabine hat Spock ein Gemälde der „Flucht aus dem Paradies“ hängen, weil es ihn erinnert, dass alles endlich ist. Nach einem friedlichen Dinner wird aus der Enterprise auf das Klingonenschiff geschossen und zwei scheinbare Föderationskämpfer richten auf dem beschädigten Schiff ein Blutbad an. Kirk und Pille versuchen daraufhin zu helfen und werden als Präsidentenmörder gefangen und verurteilt. Sie wissen, dass sie unschuldig sind, können das jedoch nicht beweisen. Im Gefangenenlager fangen sie an, über Zukunftsängste und Vergebung nachzudenken und Kirk erkennt, dass er den Mord an seinem Sohn bisher nie vergeben konnte. Nur durch beherztes – und erneut regelwidriges – Verhalten kann die Enterprise die Friedenskonferenz zwischen den Völkern retten, die von kriegerischen Fraktionen sabottiert werden sollte.
Wem können wir vertrauen, wie universal sind „Menschenrechte“ und wie schafft man es, empfangenes Unrecht zu vergeben, um frei für die Zukunft zu sein? Wie verhalten wir uns im Angesicht des bevorstehenden Todes und wo muss man manchmal systemische Regeln verletzen, um das System zu retten. Lutherisch gedeutet wird Kirk hier zum Reformator der Sternenflotte.

Star Trek 7 - Treffen der Generationen

Der siebte Film (1994) verbindet die Originalbesetzung mit der TNG-Crew (die bereits einige Jahre lang im TV bekannt ist). Die ehemaligen Helden der Enterprise kommen nochmal an Bord, um die nächste Generation bei ihrem Jungfernflug zu begleiten. Bei einem kurzfristigen Noteinsatz können sie einige Personen aus einem kurz darauf explodierenden Schiff an Bord beamen, dafür wird Kirk ins All gezogen.
In einem zukünftigen Storyteil wird Captain Picard und die TNG-Crew mit der Enterprise des nächsten Jahrhunderts auch zu einem Notfall gerufen, bei dem sie einen Wissenschaftler aufnehmen, der eine neuartige Waffe entwickelt hat, die eine Sonne ausschalten und damit ganze Systeme verändern kann. Er will sie einsetzen, um in eine perfekte Scheinwelt zurückzukommen aus der er damals von der Enterprise herausgerissen wurde. Der sogenannte „Nexus“ ist eine Wirklichkeit, in der persönliche Wünsche in Erfüllung gehen, ohne Angst, Leid und das Böse zu erleben. Picard begegnet im Nexus dem naiv glücklichen Kirk und kann ihn überzeugen, dass eine Welt ohne Leid und Fehler dauerhaft nicht lebenswert ist.
Parallel setzt sich der eigentlich rein rationale Android Data einen Emotionschip ein, wird danach eine Weile ein Sklave seiner Gefühle bis er lernt, sie zu akzeptieren und sie gleichzeitig im Griff zu haben, um eben auch rational denken und arbeiten zu können. Auch wir Menschen schwanken oft zwischen rationalen Entscheidungen und Emotionen und müssen lernen, beide in Einklang zu bringen.
Die dritte (spirituelle) Komponente wird nicht direkt angesprochen. Das zeigt den Switch der Saga, die durch den Protagonistenwechsel zu einer stärker innerweltlichen Storyline wechselt und quasi entmythologisiert wird. Auch das entspricht modernem theologischem Denken. „Göttliche Gedanken“ und eine biblische Ethik können mit weniger direktem Gottesbezug in einer rationalen Welt ihren Platz finden. Gleichzeitig sind klare rationale Gedanken, impulsive emotionale Entscheidungen und heroische (traditionelle) Spiritualität in Kombination wichtig, um die Probleme der Gegenwart zu bewältigen.

Der Herr ist auferstanden!

Karsamstag, Jesus ist beerdigt. Die Jünger verängstigt, zerstreut, versteckt. Alles scheint vorbei zu sein.

Ostermorgen, das Grab ist leer. Wurde der Leichnahm gestohlen und versteckt? Doch einige sagen, Ihnen wäre Jesus begegnet. Das hat sie verändert, ermutigt zum Guten.

Und dass wir heute, kanpp 2000 Jahre später immer noch davon sprechen und dieses Ereignis feiern, zeigt, wie zentral diese Begegnungen unser Weltgeschehen verändert haben. Was genau in dieser Osternacht geschah, können wir wohl nie wissenschaftlich erforschen. Aber der Glaube an den Auferstandenen gibt seither zahlreichen Menschen Kraft und befreit.

Nachdem ich bereits über das Kreuz und den Passionsfilm von Mel Gibson geschrieben habe, möchte ich heute von einem anderen Film erzählen, der für mich zu den Ostertagen gehört. Er fängt ungefähr da an, wo Mel Gibson aufhört und kommt dementsprechend mit deutlich weniger Gewalt aus. „Auferstanden“ ist ein amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2016, der aus Sicht eines römischen Soldaten (Clavius, gespielt von Joseph Fiennes, den einige schon als Martin Luther kennen) die unglaubliche Geschichte erzählt, wie ein jüdischer Aufrührer hingerichtet wird, die Oberen extra eine Grabbewachung ordern und dennoch nach zwei Nächten das Grab leer ist. Jetzt beginnen die Ermittlungen und bringen viele Fragen mit sich.

Spannend, weil der Film sich relativ nah an den biblischen Quellen orientiert, aber dennoch eine Geschichte erzählt, die darüber hinaus geht und filmisch gut inszeniert ist. Anfangs will Clavius nur irgendeine Leiche finden, um seine eigene Haut zu retten. Am Ende geht es ihm darum, die Wahrheit herauszufinden und zu begreifen, was das für ihn bedeutet, falls ein Mensch, den er sterben sah, tatsächlich wieder leben sollte.

Die Frage sollten wir uns auch immer wieder stellen: Was hat Jesu Tod und seine Auferstehung mit uns heute zu tun. Was bringt es uns, daran zu glauben? Was verändert es, wenn er tatsächlich lebt? Und welche Perspektive hat unser Leben, wenn Jesus uns persönlich begegnen kann? Mit oder ohne Film wichtige Fragen.

Frohe Ostern euch allen.

Der Herr ist auferstanden!

 

Komparserie und Psalm 23

Ein Erfahrungsbericht und eine Psalmmeditation in einem. Ein Experiment:

„Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.“

Gerade ist Marbrug Kulisse für einen Filmdreh. „Besser spät als nie“ lautet der Arbeitstitel und der Inhalt ist schnell erzählt. Eine Frau anfang 40 aus Berlin besucht ihre Tochter in der Unistadt Marburg und nimmt kurzerhand selber das damals abgebrochene Studium wieder auf. Das gibt natürlich Probleme mit ihrem Mann in Berlin und interessante Begegnungen mit Marburger Studenten, Dozenten und anderen Mitmenschen.

„Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser.“

Der Großteil des Films sind in der Metropole Berlin entstanden. Diese und nächste Woche wird aber im Außendreh die romantische Kulisse der Kleinstadt Marburg eingafangen. Denn ein paar Bilder der typischen Wahrzeichen und jeder, der schonmal hier war fühlt sich heimisch im Film.

„Er erquicket meine Seele. Er führet mich auf rechter Straße um seines Namens willen.“

Ich durfte heute etwas tiefer in die Organisation und Abläufe der Komparserie reinschnuppern und bin beeindruckt mit wie viel Liebe zum Detail dort eigentlich unwichtig scheinende Kleinigkeiten umgesetzt werden. Nicht nur, dass für eine kurze Szene in der Mensa 100 Komparsen (also Kleinstdarsteller, die zwar keinen Text haben aber einfache Handlungen vollziehen können) für einen halben Tag angeheuert werden, auch Tabletts mit passend vorbereitetem Essen wurden vorbereitet: Wer in der Szene gerade aufsteht, bekommt nur Reste auf dem Teller, wer noch etwas sitzt einen halbvollen und wer in der Szene gerade zum Tisch kommt  einen ganz vollen. Jeweils farblich und inhaltlich variiert und liebevoll angerichtet von der Requisite. Und am Anfang war das Essen sogar noch warm.

„Und ob ich schon wanderte im finstern Tal, fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich.“

Nachdem ein Schnitzel 2h lang mit gefühlten 20 Proben und Aufnahmen in mehreren Perspektiven von der Kasse zum Tisch getragen wurde, um im Hintergrund der Hauptdarstellerin ein „echtes Mensaflair“ zu arrangieren, war es natürlich kalt, als es dann als ebenso sorgfältig gesetzte Hintergundhandlung verzehrt werden durfte. Natürlich auch nur in kleinen Happen, weil auch diese Szene ja 5-10x gedreht werden muss. Getränke wurden zwischendurch aufgefült, um ein gleichmäßiges Bild der Szene zu zeigen, Speisen zumindest bei den Hauptdarstellern auch. Alle anderen drehen die Frikadelle so, dass sie von vorne noch ganz und frisch ausschaut.

„Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde. Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein.“

Die Regieassistenz dirigiert 100 Amateure und sorgt dafür, dass jeder zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. So können Kameramann und Regiesseur passende Bilder schießen und es schaut aus, als wäre es ein belebter Mittag zu Semesterstart. Dass es ein früher Morgen in den Semesterferien war, wird man dem Film nicht ansehen. Dass für eine bessere Perspektive auf das Schloss zwischen zwei Szenen die Tische 90° gedreht wurden auch nicht. Das sind die kleinen Tricks, die bei fiktionalen Produktionen gang und gebe sind. Das Ziel ist, ein Film der im Zuschauer eine Wirkung auslöst und eine Geschichte erzählt, die an ein gutes Ende kommen soll. Dabei sind Details der Produktion unrelevant, solange am Ende ein authentisches Bild entsteht.

„Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang“

Ich glaube, Gottes handeln an der Welt, kann man mit einem Filmset vergleichen. Er ist der Regisseur, der einen Plan hat, aber er lässt den Darstellern einen gewissen Freiraum, innerhalb des Plans zu agieren. Und drumherum sind ganz viele Menschen, die bewusst oder unbewusst nach seiner Leitung rumwuseln und so dafür sorgen, dass am Ende ein gutes Bild entsteht. Mit dem Unterschied, dass wir gleichzeitig Hauptdarsteller unseres Films und Nebendarsteller, Komparse oder Statist im Leben von zahlreichen anderen Menschen sind. Wie viel Freiheit man dabei hat und wie stark das Drehbuch bereits vorher feststeht, darüber streiten sich Theologen seit Jahrhunderten. Ich glaube, bei Gott muss sich das garnicht widersprechen. Psalm 23 spricht davon, dass Gott uns führt, leitet, gute Pläne für uns hat und uns Gutes und Schwieriges erleben lässt. Und am Ende entscheidet der Psalmist doch selber, wo er bleiben will.

„…und ich werde bleiben im Hause des Herrn immerdar.“

Wir können uns entscheiden, ohne dabei Gottes großen Plan zu durchkreuzen. Beim Film ist viel vorgeplant. Aber wie die Komparsen aussehen, sich geben und welchen Flair sie dem Film geben, sieht das Team doch erst vor Ort. Da kann dann die Kostümabteilung aus den mitgebrachten Klamotten auswählen oder Kostüme für den Dreh aushändigen. Auch der Typ der Darsteller ist natürlich vorher geplant. Wenn 30 Studierende und 5 ältere Semester für eine Bibliotheksszene gebraucht werden, fragt man solche Kriterien ab. Aber das Wesen selbst eines Komparsen gibt dem Film immer auch etwas persönliches mit.

Ich bin gepannt, den Film 2015 im Fernsehen zu sehen. Und ich bin gespannt, am Ende des Lebens bei Gott zu sehen, welcher Lebensfilm aus meinen täglichen Entscheidungen entstanden ist. Egal, wie viel ich tatsächlich selber beigetragen habe und wo er bereits vorher wusste, was ich aus der gegebenen Szene machen würde. Denn ER ist mein gute Hirte und Regisseur meines Lebens 🙂