Ende der Gemeindegrenzen?

Ich bin „evangelischer Christ mit baptistischen Wurzeln und ökumenischer Offenheit“. So stelle ich mich bei Tagungen gerne vor, wenn es darum geht, in welche konfessionelle Schublade man sich gegenseitig einordnet.

Das ist natürlich nicht ganz so plakativ und einordbnebar, wie „Lutheraner“, „römisch katholisch“ oder „Charismatiker“. Aber es trifft meinen geistlichen Standpunkt ganz gut. Denn wenn ich etwas erkannt habe, dann dass ich sehr vielen Glaubenstraditionen etwas abgewinnen kann, ohne mich voll und ganz in eine Traditionslinie einzuordnen.

Baptisten – eine Evangelische Freikirche

Geboren in einer baptistischen Familie, wurde ich als Kind gesegnet und lernte freikirchliche Lebensweisen kennen. Als Jugendlicher entschloss ich mich zur Glaubestaufe und bin seitdem gerne waschechter Baptist. Auch wenn ich als Jugendlicher von der alltagsnahen Spiritualität der Jesus Freaks sehr angetan war und immer schon Freunde in unterschiedlichen Kontexten hatte.

Erst auf einer Amerikareise wurde mir bewusst, dass der Baptismus mit dem in der Schule kaum einer etwas anfangen konnte, dort fester Bestandteil der Alltagskultur ist, auch wenn dort jede Denomination irgendwie gleichwertig zu sein scheint.

Philipps-Universität Marburg

Im Theologie-Studium an der Philipps-Universität lernte ich kritische Wissenschaft kennen und auch meine eigene Herkunft zu hinterfragen. Ich erkannte den Wert, ersthafter Liturgie, hatte viele gute Gespräche mit katholischen Geschwistern und der Christus-Treff – eine ökumenische Gemeinschaft – wurde mein geistliches Zuhause, ohne dass ich dem Baptismus den Rücken kehren musste.

Christus Treff Marburg

Seitdem ich freiberuflich für ganz unterschiedliche Auftraggeber unterwegs bin, darf ich immer wieder unterschiedliche Gemeinden kennen lernen. Meist freue ich mich, wie bunt Gottes Reich auf Erden ist und wie vielseitig Gottesdienstformen und Gemeindestrukturen funktionieren. Nicht alles muss ich gut finden und für mich übernehmen. Aber egal ob pfingstlerische Emotionalität, reformierte Nüchternheit, ob traditioneller Ritus oder dekonstruktivistische Postmodernität, solange der dreieinige Gott das Zentrum des Glaubens bleibt, freue ich mich über christliche Gemeinschaft und gegenseitigen Austausch.

Ökumenische Rundschau

Gerade habe ich einen Artikel für die „Ökumenische Rundschau“ (4/14) geschrieben und freue mich, auch dadurch im Kontakt mit unterschiedlichen Glaubensrichtungen zu kommen. Denn Gott ist ja kein Baptistengott, auch kein katholischer oder gar ein Privatgott für jeden einzelnen. Sondern wir sind gemeinsam eine Gemeinschaft der Heiligen.  Und wenn es um theologische Streitthemen geht, kann man sich in Liebe positionieren, ohne Menschen mit anderer Erkenntnis vorschnell zu verurteilen.

Meine Hoffnung ist, dass die Kirche der Zukunft Stärken aus jeder Richtung ernstnehmen wird, um gemeinsam daran zu arbeiten, die Welt ein wenig schöner zu machen.

Wer bist du und was ist deine geistliche Geschichte?
Ich bin gespannt darauf, noch viele ökumenische Erfahrungen zu machen und dadurch auch Gott immer besser kennen zu lernen 🙂


Beitrag veröffentlicht

in

,

von