Autor: Karsten Kopjar

  • Woher kommen wir? Wohin gehen wir?

    Woher kommen wir? Wohin gehen wir?

    Wenn die großen Fragen der Menschheit in Innenstädten plakatiert werden, könnte es eine innovative Aktion der Kirchen sein. Oder es ist Werbung für den neuen Roman von Dan Brown: „Origin“ (dt.: Urspung, Herkunft, Anfang). Ich habe die Hörbuchversion konsumiert, die sich dank atmosphärischer Zwischenmusiken fast schon wie ein Hörspiel anfühlt (Ob da wohl schon die…

  • Maschinenethik 2049 – Ist die Seele ein Algorithmus?

    Maschinenethik 2049 – Ist die Seele ein Algorithmus?

    In den letzten Wochen habe ich mich aufgrund von Harari, RealHumans, Bladerunner2049 und diversen Onlinetexten verstärkt mit dem Thema der Ethik im Digitalen bzw. der Menschlichkeit von KI-Systemen oder allgemein ausgedrückt mit Maschinenethik beschäftigt. Das Thema fasziniert mich seit dem Studium und scheint jetzt langsam mainstreamtauglich zu werden. Nikolaus Röttger hat im September auf der Website…

  • Von Luther zu WhatsApp – Medienreformation damals und heute

    Von Luther zu WhatsApp – Medienreformation damals und heute

    Alle reden von Martin Luther, der Thesentür in Wittenberg und den Solae der Reformation. Gleichzeitig schweift der Blick zumindest in den Kirchen auch zur ehrwürdigen Lutherübersetzung der Bibel die ein echter Meilenstein für das deutschsprachige Christentum war. Schnell wird klar: Luthers Gedanken und seine Mediennutzung gehören zusammen. Und der alte Reformator war eben kein Kulturkonservierer,…

  • Dezentrale Kirchentage 2017 – auf dem Weg zu wem?

    Dezentrale Kirchentage 2017 – auf dem Weg zu wem?

    Jetzt sind sie vorbei, die Kirchentage 2017… Paralleles Programm in neun Städten am Himmelfahrts-Wochenende bot die Möglichkeit, mit möglichst vielen Leuten das Reformationsjubiläum zu feiern. Und es gab fantastische Inhalte, tolle Konzepte und sehr viele engagierte Menschen, die sich super eingebracht haben. Aber die Chance, mit den Teilen der (ostdeutschen) Bevölkerung zu feiern, die sonst…

  • Der Herr ist auferstanden!

    Der Herr ist auferstanden!

    Karsamstag, Jesus ist beerdigt. Die Jünger verängstigt, zerstreut, versteckt. Alles scheint vorbei zu sein. Ostermorgen, das Grab ist leer. Wurde der Leichnahm gestohlen und versteckt? Doch einige sagen, Ihnen wäre Jesus begegnet. Das hat sie verändert, ermutigt zum Guten. Und dass wir heute, kanpp 2000 Jahre später immer noch davon sprechen und dieses Ereignis feiern,…

  • Die Sache mit dem Kreuz…

    Die Sache mit dem Kreuz…

    Gestern war Karfreitag, ein stiller Feiertag an dem wir dem Tode Jesu Christi gedenken. Ein trauriges Ereignis. Entsprechend habe ich den Tag ruhig gestaltet, habe einen Kreuzweg in einer Baptistenkirche um die Ecke besucht, wo man in knapp einer Stunde 7 Stationen des Leidens Jesu meditierend nacherleben kann. Später war ich in einem Karfreitags-Gottesdienst und…

  • #DigitaleKirche bei Dynamissio

    #DigitaleKirche bei Dynamissio

    Gerade versammeln sich über 2300 Menschen in Berlin, um über zukunftsträchtige Inhalte und Formen kirchlicher Arbeit nachzudenken. Im Plenum geht es um die großen Stränge Evangelium – Gemeinde – Welt – Sendung. Ein Forum bindet letztlich alle diese Bereiche zusammen und befasst sich mit dem Thema „Digitale Kirche in der Digitalen Gesellschaft?! Wie kann gelebter…

  • Automatisierter Videoschnitt mit ffMPEG

    Automatisierter Videoschnitt mit ffMPEG

    Manchmal will man Videos schnell und ohne großen Aufwand im Coporate Design einer Organisation oder eines Events online stellen. Gerade bei längeren Veranstaltungs-Dokus dauert es unglaublich lang, den Gesamtclip in einer großen Software zu importieren, Vorspann und Abspann hinzuzufügen und die Gesamtdatei wieder zu exportieren. Klar, wenn man komplexe Schnitte, Farbkorrektur oder Effekte einbauen will,…

  • On the Internet nobody knows, you’re a god!?

    On the Internet nobody knows, you’re a god!?

    Wie verhalten sich Menschen online? Stärkt die intensive Hand-Auge-Koordination das Denken und Verstehen komplexer Zusammenhänge oder vertrödeln wir vor stumpfen Klick-Spielen unsere Zeit, weil wir in Selbstzweifel getrieben werden und nach Bestätigung hungern? Ursprünglich erschienen im Herbst 2016 in einem Beitrag für den theologischen Sammelband „Vielfältige Vernetzung“ zum Thema der KMU V und der daraus…

  • Drei Dimensionen menschlicher Kommunikation

    Drei Dimensionen menschlicher Kommunikation

    Wirkt Gott in SocialMedia? Kann man online geisltiche Erfahrungen machen? Weil ich bei Vorträgen oft Fragen zu dem Thema bekomme, habe ich mal ein paar Dinge zusammengeschrieben. Ursprünglich erschienen im Herbst 2016 in einem Beitrag für den theologischen Sammelband „Vielfältige Vernetzung“ zum Thema der KMU V und der daraus resultierenden Folgen für kirchliche Vernetzung. Hier…

  • Dass du mich einstimmen lässt…

    Dass du mich einstimmen lässt…

    Gestern haben wir im Gottesdienst ein Lied gesunden, dass ich aus meinen Kindertagen kenne. Es ist ein locker-flockiges (Kinder-)Lied. Aber erst gestern ist mir bewusst geworden, wie viel theologischer Tiefgang in dem Lied steckt: „Dass du mich einstimmen lässt in deinen Jubel, o Herr, deiner Engel und himmlischen Heere; das erhebt meine Seele zu Dir,…

  • Medientheologischer Rückblick auf die #rpTEN

    Medientheologischer Rückblick auf die #rpTEN

    Vom 2.-4. Mai 2016 fand in Berlin zum zehnten Mal die Internetkonferenz „re:publica“ statt. Was als Blogger-Family angefangen hat, ist inzwischen Mainstream geworden. So tummeln sich neben 8000 Teilnehmenden (davon über 800 Vortragende) auch zahlreiche Werbepartner und Sponsoren auf dem Gelände, die Werbung für Produkte machen (Google, Microsoft, Snapchat), die die Digitale Generation der ersten…