Reale Virtualität

„Ist etwas real oder nur virtuell?“ fragen Menschen immer wieder. Oder sie stellen virtuelle Onlinetreffen als defizitär neben „reale“ Treffen, bei denen man sich „wirklich“ begegnet. Ich kann verstehen, was Menschen damit aussagen wollen, möchte aber eine Lanze dafür brechen, gleichberechtigt von „physischer und virtueller Realität“ zu sprechen, um nicht vorzuverurteilen, sondern je nach Kontext und Bedürfnisen verschiedene Realitätsebenen weise nutzen zu können.

Auslöser für diesen Artikel ist ein Podcast von Johannes Hartl zum Thema „Keine Angst – trotz Corona und Metaverse„. Ich möchte ausdrücklich erwähnen, dass ich den Vortrag großartig finde, weil er in besonnener Form gesellschaftliche Entwicklungen zur Aufmerksamkeitsökonomie darstellt und zur Eigenverantwortung bei der Nutzung digitaler Dienste aufruft. Also absolute Seh- bzw. Hörempfehlung. Aber auf dem Weg zu einer Hochachtung der physischen Begegnung greift Johannes Hartl zu einem üblichen Trick (oder ist es Unachtsamkeit?), dass er das körperliche als einzig ernsthafte Realität darstellt (etwa bei Minute 33). Und gerade, weil ich ihm in vielem anderen zustimmen kann, möchte ich an der Stelle sensibilisieren, warum wir einen offeneren Realitätsbegriff brauchen.

Was ist real? Natürlich ist Materielles real. Schau dir deine Hand an, die Finger, die du bewegen kannst sind real. Aber auch das Buch auf dem Schreibtisch ist real. Das Bild an der Wand ist real.
Aber was ist mit dem Buch, das du als ebook oder Hörbuch-Download liest? Es ist nicht materiell, aber der inhalt prägt dich genauso real. Das digitale Urlaubsfoto erinnert dich ganz real an den schönen Familienurlaub, auch wenn es nicht physisch an der Wand hängt, sondern dein Smartphone schmückt.

Und jetzt denk mal an deine Großmutter (oder jemanden, der dir wichtig war, aber nicht mehr lebt). Diese Person ist nicht mehr körperlich vorhanden, aber hört sie damit auf, real zu sein?
Als Erinnerung prägt sie weiterhin dein Leben. Erinnerungen bleiben und beim Austausch über vergangene Zeiten spüren wir emotionale Verbundenheit, wenn wir über gemeinsame Familienereignisse oder Jugendfreunde reden. Und das überlieferte Gulaschrezept meiner Oma beeinflusst bis heute, wie ich koche und somit auch das physische Leben von mir und meinen Freunden. So bleiben immaterielle Dinge in unserem Kopf, Fotos, Videos oder aufgeschriebenen Texten durchaus real.

Oder ganz konkret: Denk an einen roten Apfel. Stell dir vor, wie er ausschaut, wie er riecht, dreh ihn in deinem Kopf und betrachte ihn von allen Seiten. Beiß rein und stell dir vor, wie er schmeckt. Jetzt hast du in deinem Kopf eine recht genaue Vorstellung von deinem virtuellen Apfel, ohne dass er materiell existent wäre. Wenn du mir dann von deinem Apfel erzählst (oder es aufschreibst), kann ich mir deinen Apfel auch vorstellen. Vielleicht nicht exakt so, wie in deinem Kopf, aber ich bekomme eine Ahnung davon. Und wenn ich dir von meinem Apfel erzähle und jemand drittes noch von einer Orange, Birne, Banane, können wir uns gegenseitig austauschen und einen wunderbaren virtuellen Obstsalat daraus machen. Und wer künstlerisch begabt ist, kann diesen vielleicht sogar malen und durch dieses Bild anderen Lust auf Obstsalat machen. Natürlich kann der virtuelle Obstsalat nicht satt machen, aber er verändert unsere Realität, weil wir vielleicht Lust auf Obstsalat bekommen und uns gesund ernähren. Und wer sich in einem Onlineforum über Obstsalat austauscht, prägt damit mitunter auch die physische Realität von Menschen, die man nie getroffen hat und nicht persönlich kennt.

Wir Menschen sind Wesen mit Körper, Geist und Seele. Wenn ich also Luft, Wasser, Nahrung aufnehme, dann versorge ich damit den physischen Teil meiner Existenz. Genauso sollte ich meinen intellekt mit guten, wahren und schönen Informationen, Geschichten und Ideen füttern und meine spirituelle Seite mit geistlichen Begegnungen bereichern. Die geistige und geistliche Ebene sind dabei genauso realer Bestandteil unseres Seins wie die körperliche, nur eben nicht materiell. Gottesbegegnungen, Intellektuelle und Herzensbegegnungen sind mitunter sogar relevanter als nur den Leib am Leben zu halten. Und ohne virtuelle Telekommunikation würdet ihr diesen Artikel auch gar nicht lesen, weil wir uns vermutlich gerade nicht physisch begegnen. Wenn wir also über die Unterschiede zwischen den Realitätsformen reden, sollten wir diese drei Ebenen in ihrer jeweiligen Funktion und Begrenzung ernst nehmen und nicht vorschnell eine der drei Realitäten zur alleinigen Norm erheben. Und dann lasst uns gemeinsam an einer Zukunft arbeiten in der wir möglichst frei und selbstbestimmt miteinander Leben teilen und ganzheitlich kommunizieren.

BTW: Wer sich für das Thema aus wissenschaftlicher Sicht interessiert, findet in meiner Diss (von 2013) theologische und kommunikationstheoretische Grundlagen zur Frage nach realer Virtualität: “ Kommunikation des Evangeliums für die Web-2.0-Generation : virtuelle Realität als reale Virtualität“


Beitrag veröffentlicht

in

,

von