Im Jahr 2024 habe ich einen Zyklus mit 20 Gedichten veröffentlicht. Und zwar habe ich drei unterschiedliche mediale Formen gewählt, um zu zeigen, wie gleiche Inhalte ganz unterschiedlich wirken können. In allen drei Varianten geht es um Texte, die ich in den letzten 30 Jahren geschrieben habe. Sie sind aufgeteilt in die Kategorien „Leben“, „Fühlen“, Leiden“ und „Hoffen“ und bilden damit die Grunddynamik des Lebens mit Hochs und Tiefs ab. Die Themen sind Anschlussfähig für verschiedene Generationen, weil die Texte zur eigenen Reflexion einladen.
- Leben – Lyrik und Fotografie aus dem Alltag.
20 A4-Rahmen passen in ein großes Wohnzimmer oder kleines Kultur-Café und bieten die Möglichkeit, zu flanieren, die 4 Kategorien mit je 5 Exponaten wahrzunehmen und über Bezüge zum eigenen Leben nachzudenken. Bewusst habe ich den Texten jeweils ein Foto von mir beiseite gestellt. Die nicht perfekt inszenierten Motive mitten aus dem Leben verdeutlichen, was die Texte ansprechen. Leben ist nicht rund und perfekt, sondern hat Ecken und Kanten, Freud und Leid, Trauer und Hoffnung. Dabei bauen einige Texte auf persönlichen Erfahrungen von mir oder anderen Menschen auf. Wichtiger ist aber, was sie im Betrachter auslösen. Deshalb komme ich bei Vernisagen und Präsentationen auch nicht ins Gespräch „welche Erlebnisse ich da verarbeite“, sondern frage lieber, was Menschen damit assoziieren und was es in ihnen zum Schwingen bringt. Denn am lyrischen Ich kann man sich abarbeiten und eigene Gedanken wahrnehmen. Das sind wirklich spannende Erlebnisse! - Leben 2.0 – Gemeinsam erlesene Gedichte.
Im Laufe der Zeit habe ich gemerkt, wie unterschiedlich verschiedene Personen die gleichen Gedichte laut vorlesen und wie viel Interpretation schon allein im Vorgang des Lesens steckt. Deshalb gibt es die gleichen 20 Gedichte hier von 20 unterschiedlichen Personen eingelesen. Also eine Art Hörbuch, weil ich selber mir gerne Literatur vorlesen lasse. Auch hier bewusst nicht als Hochglanz, sondern als lebensnahe Aufnahmen zwischen Studioqualität und Handyaufnahme. Die Mischung von Sprache und Stil unterstreicht die unterschiedlichen Zugänge und Themen. Und die authentisch lesenden Personen füllen die Texte persönlich, sodass die Gedichte eine zusätzliche Ebene bekommen.
Die Aufnahmen sind fertig. Allerdings arbeite ich noch an der virtuellen 3D-Welt in der ich Texte und Gedichte multimedial präsentieren möchte. Schau also gerne in ein paar Wochen nochmal hier vorbei, dann findest du bestimmt schon einen Link! - Leben 3.0 – Lyrik und KI-Bilder.
Im Sommer 2024 habe ich einer KI die Gedichte als Promt mitgegeben und in einem einheitlichen Stil Bilder zu den Inhalten zeichnen lassen. Nicht, weil ich glaube, dass in Zukunft Maschinen statt Menschen Kunst machen sollten, sondern um Kreativprozesse zu erweitern. Einige Bilder gefallen mir richtig gut und lösen in mir neue Assozioationen aus. Andere verstören, ärgern, irritieren. Und diese Emotionen erweitern den Deutungsrahmen des ursprünglichen Textes, sodass als dritte Ebene die Wahrnehmung und Reaktion des Publikums steht. Bei Leben 3.0 kommen also die drei Ebenen des Textes, der KI-Interpretation und der menschnlichen Reaktion auf beides zusammen. Diese Bilder habe ich beim Freakstock 2024 zum ersten Mal präsentiert und in einem Workshop über die Methode gesprochen.
Alle drei Versionen des Textzyklus sind parallel weiterhin verfügbar. Möchtest du eine Ausstellung, einen Impulsvortrag oder einen Workshop zu einem der drei Zugangswege buchen dann lass uns ins Gespräch kommen.