Schlagwort-Archive: Video

LastMinute Adventskalender

Oh, ist morgen schon der 1. Dezember? Und du hast noch keinen Adventskalender für Menschen, die dir viel beudeuten? Oder du hast einen bekommen und musst dich auf die Schnelle revanchieren? Dann findest du hier die ultimative Anleitung für einen einfachen & kreativen Adventskalender:

Drucke dir das pdf-Dokument auf farbigem Papier aus und schneide die 24 Schnipsel auseinander. Dekoriere sie nach Geschmack und fädel sie einzeln auf eine Schnur. Die beschenkte Person (notfalls auch du selbst!) kann jetzt jeden Tag einen QR-Code scannen und etwas witziges, informatives, adventliches oder weihnachtliches finden. Von Adventsliedern zum Mitsingen über Punschrezepte, witzige Kurzfilme bis zum kreativen Krippenspiel oder Weihnachtscartoon ist es eine bunte Mischung digitaler Inhalte, die zum analogen Austausch einladen.

Du magst es individueller oder hast eigene Ideen? Natürlich kannst du die Inhalte auch nach persönlichen Vorlieben anpassen und mit Hilfe eines QR-Code-Generators (z.B. der hier garantiert ohne Tracking) zu beliebigen Links bzw. Texten erstellen.

Und wenn du dir dann doch etwas mehr Aufwand machen möchtest, dann legst du die Zettel mit je einer kleinen Süßigkeit in 24 kleine Beutel (z.B. Butterbrottüten aus der Drogerie) und schreibst die Zahlen der Zettel auf die Beutel. Noch mit ein paar Sternen oder Tannenzweigen verzieren bzw anmalen. Dann sieht es aus, als hättest du das ganze ewig geplant.

Und falls du weit entfernten Menschen eine digitale Freude machen möchtest, schick ihnen einfach jeden Tag einen der Links digital zu und unterhaltet euch darüber. Das schafft Verbindung trotz Distanz!

In diesem Sinne wünsche ich eine besinnliche und kommunikative Adventszeit 🙂

  1. Jeden Tag ein Adventslied zum Mitsingen: Der #singendeAdventskalender: www.ekmd.de/advent
  2. Jeden Tag ein kurzer Impuls
    zum Innehalten direkt aufs Smartphone: www.momentadvent.de
  3. The Xmas-Files untersucht Weihnachtsfilme: adventskalender.evangelisch.de
  4. Leckere Punschrezepte
    für die Adventszeit: www.youtube.com/watch?v=0qEup3neMyM
  5. digitaler Weihnachtsmarkt, ab heute geöffnet: netzgemeinde-dazwischen.de/sehnsuchtsbuden
  6. Nichtlustig Nikolaus-Cartoon: joscha.com/nichtlustig/051216
    (Bonus-Panel beachten!)
  7. Gegen den Winterspeck:
    Christmas-Dance-Workout www.youtube.com/watch?v=pzj78YA1zws
  8. Zum Bedenken:
    Fair handeln im Advent: www.fairtrade-advent.org/de
  9. Zum Schmunzeln:
    Glühwein-Cartoon: www.pinterest.de/pin/392024342560752226
  10. ChristmasShorts: Ultrakurzfilme der Bauhaus-Uni zu x-mas: www.youtube.com/watch?v=Ndv1Pq1n4dQ&list=PLAai1Tn0apnMOJXkm0iHHc5rXATUvlPrL
  11. Christmas Memes zum
    Freuen und Fremdschämen: www.boredpanda.com/christmas-memes
  12. Nichtlustig Kommerz-Cartoon: joscha.com/nichtlustig/011219
    (Bonus-Panel beachten!)
  13. Google-Maps-Reise von Naza­-
    reth nach Bethlehem: www.google.com/maps/dir/Nazareth+Village,+5079+St,+Nazareth,+Israel/Geburtskirche,+Bethlehem/@32.7002283,35.2909897,816m/am=t/data=!3m1!1e3!4m18!4m17!1m5!1m1!1s0x151c4dd276f66109:0xc2f92a36e97c5a5b!2m2!1d35.2920373!2d32.6999337!1m5!1m1!1s0x1502d87be687c8f9:0xd060c37bd524261c!2m2!1d35.2072612!2d31.7043262!3e2!6m3!1i0!2i0!3i6
  14. Noch mehr Adventslieder
    der EKM von 2020: www.youtube.com/watch?v=orEP7-3-7kQ&list=PLAai1Tn0apnO0hBmpuW-lyQ_T-zl5mfVl
  15. Der SocialMedia-Klassiker:
    Digitale Weihnachtsgeschichte: www.youtube.com/watch?v=vZrf0PbAGSk
  16. Nichtlustig Wunschzettel-Cartoon: joscha.com/nichtlustig/051202
    (Bonus-Panel beachten!)
  17. Joseph twittert seine Geschichte (von unten nach oben lesen): twitter.com/joseph_von_naza
  18. Noch mehr Adventslieder des „singenden Landesbischofs“
    der EKM, diesmal von 2019 www.youtube.com/watch?v=W6oUu8kkKBY&list=PLAai1Tn0apnNlu-G9bXMIKe3zViYlJUA7
  19. Weihnachtsquiz mit nützlichem und trivialem Wissen: www.br.de/radio/bayern1/weihnachtsquiz-102.html
  20. Nichtlustig Weihnachts-Cartoon: joscha.com/nichtlustig/091223
    (Bonus-Panel beachten!)
  21. Gehtweiter – Arthouse Clips
    zur Weihnachtsgeschichte: www.youtube.com/watch?v=tipm7QVdPnQ&list=PLAai1Tn0apnOYcXVx_96NZMcQB9cqytqG
  22. Tannenbaum-Cartoon: www.pinterest.de/pin/12736811427340226
  23. Krippenspiel mal anders:
    Bethlehem Rhapsody www.youtube.com/watch?v=IxvMkSKRWOA
  24. Die Weihnachtsgeschichte
    in Minecraft
    www.youtube.com/watch?v=d4Xd89YzOLQ

Von Luther zu WhatsApp – Medienreformation damals und heute

Alle reden von Martin Luther, der Thesentür in Wittenberg und den Solae der Reformation. Gleichzeitig schweift der Blick zumindest in den Kirchen auch zur ehrwürdigen Lutherübersetzung der Bibel die ein echter Meilenstein für das deutschsprachige Christentum war. Schnell wird klar: Luthers Gedanken und seine Mediennutzung gehören zusammen. Und der alte Reformator war eben kein Kulturkonservierer, sondern er hat aktuelle Medien genutzt. Aktuelle Gassenhauer hat er zu Kirchenliedern umgedichtet, zeitgenössische Malerei der Cranachs hat sein Gesicht bekannt gemacht, gedruckte Traktate und Bücher haben seine Ideen über ganz Europa verbreitet.
Warum hat man so oft das Gefühl, dass Kirchen im 21. Jahrhundert die digitale Medienreformation bewusst verschlafen oder sogar als Bewahrer des althergebrachten Stils (vgl. die Kontroversen um freies WLAN in Kirchen oder die oft sparsame SocialMedia-Kommunikation von Kirchengemeinden) auftreten?

Am Wochenende war ich mal wieder als Freiberufler unterwegs. Diesmal in Schaafheim bei Frankfurt. Eine Evangelische Kirchengemeinde hat mich eingeladen eine interaktive Installation zum Thema Medienreformation aufzubauen und einen Jugendgottesdienst zu gestalten. Also haben wir gemeinsam überlegt, was für die Zielgruppe passt, vor Ort möglich ist und mit ehrenamtlichen Mitarbeitern vor Ort umzusetzen ist. Am Ende stand ein Parcours mit sechs Stationen, den die Besucher in eigener Geschwindigkeit begehen konnten:

1. Musik
Wo Luther den Wert des Gemeindegesangs erkannt hat und  Liederbücher erfunden wurden, bekommen heute christliche Künstler wie die Outbreakband Millionenklicks für ihre moderne Lobpreis-Musik auf YouTube. Geistliche Musik kann Menschen ganzheitlich erreichen, aber es gibt auch Unterschiede zwischen damals und heute.

2. Mediale Informationen
Luthers Thesen wurden durch Flugblätter schnell weit verbreitet und brachten ihm große Bekanntheit. Heute werden kurze Text-Bild-Kombinationen (Memes) ebenfalls oft viral verbreitet und erreichen viele Menschen. Allerdings mit sehr knappem Inhalt. Was macht das mit Argumenten und dem Miteinander im Internet?

3. Bibel lesen
Im Zuge der Reformation wurde der noch junge Buchdruck genutzt, um die Bibel in deutscher Sprache zu verbreiten, damit auch Laien sie lesen und verstehen können. Heute ermöglichen Apps und Onlinebibeln jedem Menschen in seiner Muttersprache die Bibel zu lesen, zu studieren, Versionen zu vergleichen und so Gott besser kennen zu lernen. Lesen dann Konfirmanden während der Predigt wirklich den Bibeltext statt zu chatten?

4. Luther-Wissen vermitteln
Martin Luther hat durch sein Leben polarisiert und Menschen haben ihre Erlebnisse mit ihm weitererzählt. So wurde er für viele zum Vorbild, für andere zum Stolperstein. Heute gibt es neben Texten, Bildern und Filmen auch Computerspiele durch die Menschen sein Leben spielerisch kennen lernen können.

5. Wissensdatenbank
Fachwissen war lange Zeit in (Kloster)Bibliotheken verschlossen und wenigen Weisen vorbehalten. Durch die Reformation wurde ein freiheitlicher Wissensmarkt geschaffen, der in heutigen Online-Wissensdatenbanken und Ressourcen gipfelt. Wie können wir das relevante Wissen herausfiltern und wie kann geistliches Wachstum durch Onlinemedien gestärkt werden?

6. Gebet
Luther stand im täglichen Austausch mit Gott und hat auch für Bittsteller zu Gott gerufen. Der persönliche Austausch und das gemeinsame Gebet findet immer zwischen Mensch und Gott statt, kann jedoch sehr gut durch Onlinemedien vermittelt werden, die Gebetsanliegen bündeln und personelles Feedback ermöglichen. Wie gehen wir mit Datenschutz und seelsorgerlichen Aufgaben in laienbasierten Netzwerken um?

Nach einer geführten Einführung in die sechs Stationen für die Teamer folgte eine zweistündige FreeFlow-Phase in der Besucher flexibel zu den sechs Stationen gehen konnten. Im Gottesdienst haben wir uns angeschaut, welche Auswirkungen durch das internationale Netzwerk des Lutherischen Weltbundes geschaffen wurden und wie wir aufgrund des Geschenkes der freien Gnade im Alltag befreit handeln können.

Der Abend mündete in eine Reformations-Cocktailbar, wo die Besucher bei „Luthers Kräutermix, Käthes Schokogeheimnis und ähnlichen alkoholfreien Cocktails über die Themen ins Gespräch kommen und gemeinsam das erlebte reflektieren konnten.

Auch wenn der #reformationssommer sich dem Ende neigt, bleiben die Themen der Reformation aktuell. Wir alle können heute Reformatoren sein, Schieflagen in Kirche und Gesellschaft aufdecken und ganz praktisch Dinge verändern. So ein Thementag in der Gemeinde oder einer Einrichtung kann ein Teil davon sein.