Schlagwort-Archive: Social Media

Kommunikation des Evangeliums in der digitalen Gesellschaft

Die EKD hat für die Synode 2014 im November ein Lesebuch erstellt. In Kapitel 4.2 mit ein paar Gedanken zu Bild vs. Text von mir. Heute kam es per Post an und ist gleichzeitig für alle als pdf und Website online verfügbar gemacht.

Was ich bisher überflogen habe, scheint gut, bedacht und weiterführend zu sein.  Die kurzen und informativen Texte zeigen auf, was die digitale Gesellschaft schon tut und wie sich Kirche und Christen in Relation dazu verhalten – oder verhalten sollten. Ermutigend, kritisch und mit Fokus auf ethischen und geistlichen Fragen, die das evangelische Bild des Inernets prägen. So bringt das Buch als erstes Ziel die Teilnehmer der Synode auf einen Wissensstand, um sich darüber austauschen zu können. Gleichzeitig zeigt es Wege auf, in welche Richtung sich kichliche Medienarbeit entwickeln kann.

Die Inhalte allen Menschen zur Verfügung zu stellen ist ein sehr guter Schritt, weil eine Synode ja nur stellvertretend diskutiert und Entscheidungen trifft. Über das Thema nachdenken darf und soll jeder Christ, jeder Mensch.

Also los: Lest, denkt und diskutiert! Denn das ist das „Priestertum aller Gläubigen“ in der digitalen Praxis. Sich selber eine Meinung bilden und mit anderen – digital und auch Face-to-Face – ins Gespräch kommen.
Ich freu mich drauf 🙂

BTW: Wem die Textinformationen reichen, der kann den Inhalt einfach und gut verlinkt auf der Website lesen, wer schönes Design mag, sollte das pdf wählen. In Marburg kann ich auch gerne mein Exemplar verleihen, denn den als solides Ringbuch gestalteten Reader kann man gut und zügig auf Papier lesen…

Gott – gefällt mir!

Pünktlich zur Buchmesse in Frankfurt ist es erschienen. Das Buch, in dem ich das komplexe Thema meiner Dissertation für normale Menschen aufgeschrieben habe. Natürlich etwas praktischer und ohne langes Methodenkapitel und theologischen Überbau. Lebensnah behandelt es die Frage, wie man Social Media ganz praktisch in der Gemeindearbeit einbinden kann.

Dabei ist Social Media weit gefächert und beinhaltet sowohl die klassischen Medien Facebook, YouTube und Co wie auch crossmediale Ideen für Kinder- Jugend- und Gemeindearbeit. Ideen, wie man ein Stadtfest evangelistisch nutzen kann und rechtliche Fragen zu dem, was meist schon irgendwie gemacht wird bringen so manches Aha-Erlebnis. Dabei bleibt das Buch leicht zu lesen, weil es spielerisch die Geschichte einer (fiktiven) Familie erzählt. Es ist ein Lesebuch mit kleinen Handbucheinschüben (Leseprobe).  Die knapp 100 Seiten kann man bequem an einem verregneten Herbst-Wochenende lesen oder als gemeinsame Gemeindelektüre auf mehrere Wochen aufteilen.

Passend als Geschenk für sich selber, Freunde, (zukünftige) Pastoren/Pfarrer und Gemeinde-Mitarbeiter. So kann man z.B. auch als Mitarbeiter-Präsent zu Weihnachten was unterhaltsames und gleichzeitig informatives verschenken und dazu beitragen, dass Menschen physische und virtuelle Gemeinschaft nicht nur als  Gegensatz, sodnern auch als mögliche Ergänzung wahrnehmen und sich produktiv mit beiden Welten auseinandersetzen 🙂

Und als Ergänzung für Gemeinden, die ganze Sache machen wollen, habe ich eine Seminarreihe konzipiert. Je nach Stand kann sie zwischen einem Abend, einem Wochenende und zehn Wochen Mitarbeiter und Gemeindemitglieder informieren, schulen und ermutigen, sich auf neue Medien einzulassen ohne bisherige Formate vorschnell zu verwerfen.

Dir gefällt das Buch? Schreib gerne eine positive Rezension auf Amazon oder einem anderen Portal. Das ermutigt Leute oft zum Kauf!
Du hast Verbesserungsvorschläge oder Fragen: Schreib mir eine Mail, dann helfe ich dir gerne weiter oder bedenke deine Argumente 🙂

 

Gamification About Squares

www.aboutsquares.com
Der Weg ist intuitiv…

Kürzlich habe ich das Browsergame www.gameaboutsquares.com entdeckt, das mich schnell gefesselt hat. Es geht dabei um Quadrate.  Mehr nicht. Schnell erklärt, schnell geladen, aber langer Knobelspass. Und um ehrlich zu sein, bei Level 35 hab ich irgendwann aufgegeben…

Ich schreibe aber nicht darüber, um entscheidende Tipps für den „Endgegner“ zu bekommen, sondern, weil ich das konsequent minimalistische Konzept bemerkenswert finde. Es gibt auf der Startseite kein Menü, keine Auswahl, keine Hilfedatei und keine wortgewandte Erklärung.

Das erste Level besteht aus einem roten Quadrat mit einem Pfeil. Spontan klicke ich darauf und – wie erwartet – bewegt sich das Quadrat in diese Richtung. Wenn ich den roten Kreis erreiche, ist das Level gelöst. Das war ja einfach.

Der Weg ist klar...
Auch das ist klar…

Bei Level 2 kommt ein blaues Quadrat und ein blauer Kreis dazu. Später können die Quadrate die Richtung ändern und sich verschieben. Aber mehr als vier Farben und vier Richtungen werden es nie.

Das Spiel kommt komplett ohne Spielregel aus. Zwischen jedem Level gibt es einen Joke, der teilweise auf das Spiel bezogen ist, teilweise auch einfach nur bei Laune halten soll. Der Spaß steht im Vordergrund. Dieses Prinzip steht stellvertretend für einen Ansatz, den man Gamification nennt. Spielend lernen. Wenn Kinder zwar keine 20 Englisch-Vokabeln pro Woche behalten, aber 150 Pokemon-Namen inklusive Abhängigkeiten in 2 Tagen auswendig können, zeigt das, welche Motivation von einem guten Spielsystem ausgehen kann. Jetzt sind weder Pokemon noch Quadrate das primäre Ziel von typischen Lehreinheiten, aber wer verstanden hat, dass Menschen spielerisch viel leichter (und lieber) lernen als durch lange Texte, komplizierte Vorträge oder gar Druck und Stress, der kann seinen Inhalt in einfache Aufgaben verpacken, die man spielerisch erledigen kann.

eigentlich ganz einfach...
eigentlich ganz einfach…

Klar sind komplexe wissenschaftlichen Themen oft zu vielschichtig für einfache Spiele, aber in jedem Thema steckt eine einfache Wahrheit, die man spielerisch verstehen kann. Und mentale Kombinationen aus mehreren Spielergebnissen sind im Zweifel immer noch leichter als rein theoretisch erworbenes Wissen zu behalten.

Intuitiver Wissenserwerb ist im Web-2.0 dank durchdachter Steuerung möglich und nötig, um den Überfluss an Textinformationen bearbeiten zu können. Menschen müssen Fakten schnell beurteilen. Dabei sollte man gerade im Internet immer harte Kernkriterien im Hinterkopf haben, um Falschmeldungen, ironsiche Berichte, manipulierte Grafiken oder bösartige Bedrohungen sofort zu erkennen und korrekt zu behandeln.

4-jährige können statistisch gesehen Smartphones genausogut bedienen wie 45-jährige. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte und wer mit Icons kommuniziert, spart Denkleistung bei den Lesern. So bleibt Kapazität, um inhaltlich und kreativ zu denken. Das ist die Aufgabe der Zukunft: alltägliche Aufgaben so spielerisch zu erledigen, dass wir uns den wirklich spannenden Fragen widmen können. Egal ob es dann um kirchlich-religiöse Kommunikation, Wissenschaft oder Kunst geht, dürfen wir „werden wie die Kinder“, um himmlisch zu kommunizieren.