Kategorie: Nerdiges

  • Wake Up Neo – Ein Überblick über das Matrix-Universum

    Wake Up Neo – Ein Überblick über das Matrix-Universum

    SPOILER-Alarm zu The Matrix, Matrix Reloaded, Matrix Revolutions, Animatrix und Matrix Resurrections je ein Absatz The Matrix (1999) Ist eigentlich real, was wir um uns herum wahrnehmen? Haben wir die freie Wahl? Oder träumen wir und uns wird nur eingeredet, dass wir selbstbestimmt aufstehen, zur Arbeit gehen und das Leben gestalten? Seit rund 20 Jahren […]

  • „Rumo und die Wunder im Dunkeln“ als Passionsweg

    „Rumo und die Wunder im Dunkeln“ als Passionsweg

    Kurz vorneweg: Ich bin kein Literaturwissenschaftler und habe Walter Moers nicht in aller Tiefe studiert. Aber ich bin tief bewegt von den (Hör)Büchern, die ich von ihm gelesen habe. Darüber möchte ich medientheologisch nachdenken und freu mich über weiterführenden Austausch dazu! Rumo ist nach „Käpt`n Blaubär“ und der „Stadt der träumenden Bücher“ der dritte Zamonienroman, […]

  • Super Superbowl-Party coronakonform

    Super Superbowl-Party coronakonform

    Wie kann man in diesem Jahr eine coronakonforme Superbowl-Party feiern?Viele Leute an einem Ort sind nicht erlaubt. Gemeinsam amerikanisch Essen, Trinken, sich über American Football austauschen und nach Mitternacht den beiden Teams zujubeln, die sich um die Meisterschaft der NFL streiten. All das scheint schwierig zu sein. Im kleinen Kreis kann man aber zu Hause […]

  • DisTanz-Party – gemeinsam Tanzen auf Abstand

    DisTanz-Party – gemeinsam Tanzen auf Abstand

    Tanzen gehen, großer Club, laute Musik, buntes Licht, viele Menschen und sich ganz ungezwungen bewegen. Das scheint aufgrund der Kontaktbeschränkungen gerade nicht möglich zu sein. Aber ähnlich wie berufliche Team-Meetings und Konferenzen kann man auch Freizeitbeschäftigungen digital realisieren. Natürlich ist es nicht „das Gleiche“. Der Gestank von Schweiß, Rauch und Enge, ist alleine zu Hause […]

  • Whisky-Pixel-Font

    Whisky-Pixel-Font

    Ohne ersichtlichen Grund habe ich heute eine grafische ASCII-Schriftart kreiert. Die Grundlage ist ein Foto von 8×6 kleinen Glasflaschen gefüllt mit Whisky. Die senkrechte Aufsicht lässt die Flaschen als Pixel-Matrix erscheinen. Durch das bewusst „dreckige Bekleksen“ mit digitaler Tinte, habe ich daraus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen gestaltet. Diese kann man nun als Panoramabild nebeneinander setzen, […]

  • Zug ins ungewisse – ein virtuelles  live action role play

    Zug ins ungewisse – ein virtuelles live action role play

    Beim Rollenspiel probieren wir uns aus, erleben uns in neuen, ungewohnten Szenarien und können die (körperlich-ganzheitlichen) Erfahrungen, die wir im Spiel machen, für das „echte Leben“ reflektieren. Aber geht das auch digital? Im Rahmen des Studienmoduls „Kunst, Kultur & Medien“ an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg haben wir uns mit Improvisationstheater und Rollenspiel beschäftigt. […]

  • Wie funktionieren Hybride Gottesdienste?

    Wie funktionieren Hybride Gottesdienste?

    Bei einem Gottesdienst treffen sich Menschen in einer Kirche und werden von Theologen bepredigt, von Musikern zum Singen animiert und von Liturgen durch den Gottesdienst geleitet. Das kann inhaltlich und musikalisch ganz unterschiedlich aussehen, lebt aber oft von der Begegnung im gleichen Raum. Durch die Kontaktsperren haben viele Gemeinde statt der Treffen vor Ort auf […]

  • Serie: Dispatches from Elsewhere

    Serie: Dispatches from Elsewhere

    Eine skurrile Mischung aus Escape Room, LARP, Monty Python und Gruppentherapie mit einem historischen Hintergrund. Die Serie ist keine leichte Kost, aber große Filmkunst. Retrostil mit futuristischen Elementen, Slapstick, Meta-Kommentar, Zeitbrüchen, Selbstironie, Philosophie, einer großen Portion Kreativismus und einem Hauch Science Fiction.Auf der Metaebene betrachten wir die Innenwahrnehmung der vier Hauptpersonen in psychotherapeutischer Art mit […]

  • #RPremote – ein kurzes recap

    #RPremote – ein kurzes recap

    re:ublica, das bedeutet drei volle Tage mit tausenden von Menschen bei hunderten von Veranstaltungen in der „Station“ Berlin. Oft gemeinsames Treffen am Vorabend mit #DigitaleKirche und Freunden und das Kennenlernen zahlreicher neuer Leute. Dieses Jahr war so einiges anders. Ein Rückblick. Schon allein die Anreise war viel kürzer. Mit Hausschuhen aus der Küche zum Schreibtisch […]

  • Digitale Socials – zwischen Spielerunde und Whisky-Tasting

    Digitale Socials – zwischen Spielerunde und Whisky-Tasting

    Können wir trotz physischem Kontaktverbot persönliche Gemeinschaftserfahrungen machen? Wie können wir Freunde treffen und neue Menschen kennen lernen, wenn man sich nicht zufällig treffen kann? In den letzten Wochen habe ich viele Experimente gemacht, wie Gemeinschaft im Internet funktionieren kann. Hier möchte ich ein paar Ideen kurz skizzieren. Wer über Details fachsimpeln möchte, kann mich […]

  • Gottesdienst-Live-Streaming  kann ganz einfach sein

    Gottesdienst-Live-Streaming kann ganz einfach sein

    Durch die aktuelle Infektionsgefahr werden immer mehr Veranstaltungen abgesagt und Menschen mit erhöhtem Risiko zögern auch oft, zum Gottesdienst zu gehen. Daher habe ich mich kurzfristig bereit erklärt, im ersten Online-Barcamp der Initiative „GottDigital“ eine digitale Session zu dem Thema Gottesdienst-Livestream zu halten, die ich hier aufbereite. Disclaimer: Es ging dabei primär um technische Hürden. […]

  • Miracle Workers – Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein

    Miracle Workers – Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein

    Ich mag ja Filme und Serien, die sich mit dem christlichen Glauben befassen. Selbst, wenn die gezeichneten Gottesbilder oft abstruse Züge annehmen und man den Zynismus der Autoren spüren kann, helfen sie, das eigene Gottessbild zu schärfen. Mit diesem Blick habe ich kürzlich „Miracle Workers“ gesehen. Die amerikanische Klamaukserie (TNT Comedy 2019) stellt Gottes Regiment […]